Veranstaltungen, Konferenzen und Messen des Fraunhofer IST

© Mirko Krenzel

Das Fraunhofer IST präsentiert regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen auf Messen, Workshops, Tagungen und Konferenzen. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf einer der unten genannten Veranstaltungen oder Messen besuchen. Gerne können Sie auch einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

zurück
  • Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH / 01. Januar 2023 - 31. Dezember 2023, vierteljährlich

    Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

    Weiterbildung »Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff«, Kurs zum/zur Fachkundige*n Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
    © Fraunhofer IST

    Wofür brauchen wir Wasserstoff? Die Antwort ist einfach: Für eine klimaneutrale Wirtschaft. Überall da, wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist, kann Wasserstoff fossile Energieträger ersetzen – direkt oder in gebundener Form beispielsweise als Powerfuel. Woher bekomme ich Wasserstoff und wie kann ich ihn verwenden? Grüner Wasserstoff wird durch die Aufspaltung von Wasser mithilfe von erneuerbaren Energien gewonnen. In unserem Programm erfahren Sie, wie Sie grünen Wasserstoff gewinnen, transportieren und in die Anwendung bringen können. Dabei teilen wir mit Ihnen neuestes Forschungswissen des Fraunhofer IST und zeigen Ihnen, wie Wasserstoff schon jetzt Anwendung bei unseren Partner:innenunternehmen findet. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Forschenden und Unternehmer:innen auszutauschen, bekommen aber auch eine Einführung in die Bausteine der Wasserstoffwirtschaft von morgen. Sie brauchen kein Vorwissen. Wir holen Sie dort ab, wo Sie jetzt stehen. Wir freuen uns auf Sie!

    mehr Info
  • Göttingen / 27. September 2023 - 29. September 2023

    44. Workshop des ak-adp Anwenderkreis Atmosphärendruckverfahren

    Modulare Plasmaquelle zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen.
    © Fraunhofer IST, Paul Kurze

    Unter dem Thema »Von der Forschung zur anwendungsreifen Therapie« werden im Rahmen des 44. Workshops des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma die Ergebnisse aktueller Projekte und Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Ein Beitrag kommt auch wieder aus dem Fraunhofer IST. Dr. Kristina Lachmann, Leiterin der Gruppen Atmosphärendruck-Plasmaverfahren und Medizin- und Pharmaverfahrenstechnik am Fraunhofer IST gibt Einblick in das Patientenzimmer der Zukunft als Reallabor.

    mehr Info
  • Wasser
    © Pixabay

    Sie möchten sich über die Möglichkeiten von Wasserstoffanwendungen für Ihr Unternehmen informieren und austauschen? Die Veranstaltung »Vom Wasserstoff-Boom profitieren: Chancen für KMU in der H2 Ausrüster-Branche« bietet die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen ins Gespräch zu kommen, die bereits wertvolles Praxiswissen in der Wasserstoffwirtschaft gesammelt haben und erfolgreiche Fortschritte in der Energiewende vorweisen können. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Praxiserfahrungen aus verschiedenen Branchen zu profitieren.

    mehr Info
  • Volkswagen Halle Braunschweig / 11. Oktober 2023, 15:00 - 19:00 Uhr

    parentum Braunschweig 2023

    Auszubildende zur Physiklaborantin an der Inline-Großflächenbeschichtungsanlage am Fraunhofer IST.
    © Fraunhofer IST

    Das Fraunhofer IST beteiligt sich erstmalig an der diesjährigen parentum, der Berufsorientierungsmesse für Eltern und Jugendliche, in Braunschweig. Vertreter des Fraunhofer IST geben in persönlichen Gesprächen Informationen über die verschiedenen Ausbildungberufe und Möglichkeiten für Studierende an unserem Institut.

    mehr Info
  • Elektronenstrahl-Mikrosonde SX100
    © Fraunhofer IST

    Im Fokus dieses TransferTalks stehen ausgewählte Methoden der Oberflächenanalytik in der Qualitätssicherung, an denen das Fraunhofer IST arbeitet. Unser Expertinnen und Experten geben einen Einblick in Verfahren zur Charakterisierung metallischer Bipolarplatten sowie organischer Oberflächen und Beschichtungen und stellen die Material-, Schicht- und Oberflächenanalytik am Fraunhofer IST vor. Im Anschluss an die Vorträge stehen Ihnen die Referent*innen zum Austausch zur Verfügung.

    mehr Info
  • Freiburg (Breisgau) / 25. Oktober 2023

    Industrieworkshop: Perowskit-Silicium-Tandemsolarzellen

    Perowskit-Silicium-Tandemsolarzelle auf Basis einer Silicium-Solarzelle, entwickelt im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts »MaNiTU« Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen mit höchster Umwandlungseffizienz.
    © Fraunhofer ISE

    Im Fraunhofer Leitprojekt »MaNiTU« – Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen mit höchster Umwandlungseffizienz, arbeiten seit 2019 sechs Fraunhofer-Institute eng zusammen, um die Solarzellen der Zukunft zu entwickeln. Mit dem Industrieworkshop wollen wir unsere Industriepartner frühzeitig in das Projekt einbinden, um mit den gebündelten Kompetenzen des Fraunhofer-Teams die Bedürfnisse der Industrie abzudecken.

    mehr Info
  • Braunschweig / 02. November 2023

    SPACE FOR HEALTH – Symposium Gesundheitsbau

    Bei der Gestaltung des KARMIN Patientenzimmer wurden verschiedenste Skalen der Architektur untersucht. Vom Grundriss bis hin zu Detaillösungen wurde ein Raum für die Infektionsprävention entworfen, bei denen auch Patientenbedürfnisse einbezogen wurden.
    © IKE/TU Braunschweig, Tom Bauer

    Das Symposium wird die komplexe Wechselwirkung zwischen bebauter Umwelt, Mensch, Medizin und Hygiene in der Patientenversorgung in den Vordergrund stellen. In einem interdisziplinären Diskurs mit Experten aus den Bereichen Architektur, Ausstattung, Materialwissenschaft, Hygiene und Medizin sollen innovative, nachhaltige Gesundheitsbauten, smarte Materialien und Oberflächen sowie zukunftsfähigen Ausstattungselemente vorgestellt werden.

    mehr Info
  • Busan, Korea / 05. November 2023 - 08. November 2023

    13th Asian-European International Conference on Plasma Surface Engineering

    Atmosphärendruckplasma zur vollständigen Funktionalisierung einer Mikrotiterplatte.
    © Fraunhofer IST, Falko Oldenburg

    Der Schwerpunkt der 13. Konferenz der AEPSE liegt auf Plasmaphysik- und chemie mit einem Fokus auf auf Beschichtungen, grüne Energien und Life Sciences. Prof. Dr. Michael Thomas ist zu einem Vortrag zum Thema »Plasma Technology as a Driver for Sustainable Processes and Products« eingeladen.

    mehr Info
  • Bremerhaven, Dresden, Salzgitter, Leuna / 06. November 2023 - 26. Februar 2024

    Weiterbildungsprogramm »Praxiswissen Wasserstoffprojekte«

    Der Wasserstoff Campus Salgzitter als Bündnis aus Stadt, Region, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
    © Fraunhofer IST, Illustration: Marén Gröschel

    Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung müssen Unternehmen mittelfristig von fossilen Brennstoffen auf klimaneutrale Alternativen umsteigen. Wasserstoff und somit die Wasserstofferzeugung und -nutzung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zur Gestaltung der Energiewende werden qualifizierte Fach- und Führungskräfte im Bereich Wasserstoff dringend gesucht. Mit dem Weiterbildungsprogramm »Wasserstofferzeugung« unterstützen wir Sie beim Kompetenzaufbau in Ihrem Unternehmen rund um das Thema Grüner Wasserstoff. Sie erhalten Informationen und lernen anhand anwendungsnaher Beispiele mehr über seine Funktion als Energieträger und seine Bedeutung als chemischer Baustoff.

    mehr Info
  • Wolfsburg / 15. Mai 2024 - 16. Mai 2024

    Circularity Days 2024

    Logo Circularity Days  2024
    © TU Braunschweig

    In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Future Automotive Production Conference auf Circular Economy und nachhaltigen Materialien. Themen der Konferenz sind unter anderem Produktion & Prozesse, Ressourceneffizienz durch Digitalisierung & Automatisierung sowie Materialien & Anwendungen.

    mehr Info