
Die aktive Erforschung des Weltraums dient neben dem Studium der fundamentalen Gesetze der Physik auch realen Anwendungen wie der Untersuchung von Lebensmöglichkeiten auf fernen Planeten. Fast alle heutigen Missionen setzen auf optische Instrumente. Hyperspektralkameras der Sentinel-Satelliten können aus dem Orbit sehr genau den Zustand der Erdatmosphäre oder auch der Erdoberfläche erfassen. In der »Moon Village« der ESA sollen Menschen für einen längeren Zeitraum wohnen und forschen.
Das Fraunhofer IST entwickelt und realisiert Lösungen der Oberflächentechnik. (Elektro)-chemische Verfahren werden eingesetzt, um aus dem Mondregolith nutzbare Metalle sowie lebensnotwendigen Sauerstoff zu extrahieren. Neuartige Konzepte auf Basis von leitfähigen Dünnschichtsystemen ermöglichen eine automatisierte Ablösung von Staub von Oberflächen. Wir entwickeln Verfahren, um Energiespeicher sowie Treibstoffe aus Mondmaterial herzustellen. Weltraumspezifizierte optische Präzisionsbeschichtungen werden mit neuesten Beschichtungsverfahren auf hohem TRL realisiert. Sehr leichte CFK Bauteile können galvanisch metallisiert werden.
Mit wissenschaftlichem Know-How und Anlagentechnik, Kenntnissen über den Raumfahrtmarkt, Kontakten zu den Agenturen wie DLR, ESA sowie zu den entsprechenden Firmen hilft das Fraunhofer IST Ihnen, Ihre Projekte und Ideen zu verwirklichen.