
Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und Privathaushalte nutzbar zu machen. Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die potentielle Nutzung bestehender Transport- und Speicherinfrastruktur kann Wasserstoff einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriestandortes Deutschland leisten.
Für die Etablierung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ist ein detailliertes Verständnis der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis hin zur Nutzung notwendig. Das Leistungsangebot des IST umfasst sowohl die Entwicklung von Materialien und Prozessen für Elektrolyseure, Wasserstoffspeicher und Brennstoffzellen als auch die Planung der gesamten Energiewandlungskette. Dabei werden technische Zusammenhänge modelliert sowie ökonomische und ökologische Konsequenzen bewertet.
Mit der breit gefächerten Expertise und der industrienahen Infrastruktur kann das IST im Bereich von Wasserstoff- und Brennstoffzellensystemen auf die Anforderungen und Wünsche von Kunden aus unterschiedlichen Branchen eingehen. Wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.