LASER World of PHOTONICS
Die Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen LASER findet zum 26. Mal statt. Das Fraunhofer IST stellt dort die selbst entwickelte Software MOCCA+® vor, die die automatische Steuerung von Anlagen übernimmt und so die Produktion erleichtert.
mehr Info
Salon der Wissenschaft
Im »Salon der Wissenschaft« führen die Teilnehmenden persönliche Gespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Region über Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Mobilität, Bildung u.v.m.. Auch Forschende vom Fraunhofer IST werden in diesem Jahr an dem Austausch teilnehmen.
mehr Info
Seminar Wasserstoff – Perspektiven für Industrie und Gewerbe
Mit der Herstellung und Nutzung von Wasserstoff verknüpfen sich viele Hoffnungen in Hinblick auf wie Themen Klimaneutralität und Decarbonisierung der Industrie. Das Tagesseminar »Wasserstoff – Perspektiven für Industrie und Gewerbe» gibt einen Überblick zur Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger, die grundsätzlichen Funktionsweisen von Wasserstofftechnologien über die Herstellung, Nutzung und den Transport und erläutert die Optionen für die Anwendung.
mehr Info
66th SVC Technical Conference
In diesem Jahr findet die SVC TechCon zum 65. Mal statt. Die Konferenz hat sowohl ein technisches Programm, sowie ein Bildungsprogramm und bietet den Teilnehmern dadurch einen umfangreichen Einblick in die Vakuumbeschichtungstechnologien. Das Fraunhofer IST beteiligt sich mit zahlreichen Beiträgen und einem Stand bei der dazugehörigen Ausstellung.
mehr Info
47. Industriearbeitskreis Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe IAK
Das 47. Treffen des Industrie-Arbeitskreis Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe IAK findet am Fraunhofer IST statt. Dort werden Vorträge zum Thema harte und hochharte Schneidstoffe und Werkzeugbeschichtungen gehalten und anschließend diskutiert.
mehr Info
Hannover Messe 2023
Das Fraunhofer IST beteiligt sich an der diesjährigen Hannover Messe mit dem Thema »Nachhaltige Prozessketten für die Werkstoffbearbeitung« im Rahmen des Verbunds Produktion sowie mit dem Thema »Dünnschichtsensorik für die Zukunftsüberwachung« im Rahmen des Geschäftsbereichs Adaptronik. Die Messe steht unter dem Leitthema »Industrial Transformation – Making the Difference« und zeigt die Möglichkeiten der Industrie.
mehr Info
Bachelorinfoabend zur Vorstellung der Vertiefungsrichtung Produktion, Automation und Systeme (PAuS)
Am 13.02. haben Studierende die Möglichkeit sich bei einem Infoabend über aktuelle Angebote für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten am Fraunhofer IST zu informieren. Wir bieten dabei viele verschiedene Themen aus unterschiedlichen Bereichen an.
mehr Info
Seminar, Zertifikatskurs: Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff
Wofür brauchen wir Wasserstoff?
Die Antwort ist einfach: Für eine klimaneutrale Wirtschaft. Überall da, wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist, kann Wasserstoff fossile Energieträger ersetzen – direkt oder in gebundener Form beispielsweise als Powerfuel.
Woher bekomme ich Wasserstoff und wie kann ich ihn verwenden?
Grüner Wasserstoff wird durch die Aufspaltung von Wasser mithilfe von erneuerbaren Energien gewonnen. In unserem Programm erfahren Sie, wie Sie grünen Wasserstoff gewinnen, transportieren und in die Anwendung bringen können. Dabei teilen wir mit Ihnen neuestes Forschungswissen des Fraunhofer IST und zeigen Ihnen, wie Wasserstoff schon jetzt Anwendung bei unseren Partner:innenunternehmen findet. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Forschenden und Unternehmer:innen auszutauschen, bekommen aber auch eine Einführung in die Bausteine der Wasserstoffwirtschaft von morgen. Sie brauchen kein Vorwissen. Wir holen Sie dort ab, wo Sie jetzt stehen. Wir freuen uns auf Sie!
mehr Info
Space Tech Expo 2022
An der diesjährigen Space Tech Expo beteiligt sich das Fraunhofer IST im Rahmen der Fraunhofer-Allianz Space. Die Space Tech Expo Europe setzt Maßstäbe, um den Teilnehmenden ein grundlegendes Wissen über aktuelle Branchentrends, Herausforderungen und Chancen in Expert*innendiskussionen auf technischem Niveau aus der gesamten Lieferkette zu vermitteln. Das Fraunhofer IST präsentiert Lösungen aus der Oberflächentechnik für Weltraumanwendungen.
mehr Info
Formnext 2022
Die Formnext ist eine Fachmesse für den Bereich Additive Manufacturing und industriellen 3D-Druck und zeigt das Zukunftspotential dieser Technologien. Das Fraunhofer IST beteiligt sich als Aussteller an der Messe und zeigt einen 3D-Drucker mit integrierter Plasmaquelle, der die Akzeptanz von 3D-gedruckten Implantaten verbessern kann.
mehr Info
COMPAMED
Auf der führenden Messe für Medizintechnik COMPAMED werden die wichtigsten Innovationen und Technologien der Branche präsentiert. Das Fraunhofer IST stellt hier auf dem Stand des Leistungszentrums für Medizin- und Pharmatechnologie einen 3D-Drucker mit integrierter Plasmaquelle zur Verbesserung der Akzeptanz von 3D-gedruckten Implantaten vor.
mehr Info
International Battery Production Conference 2022
Die Nachfrage nach elektrochemischen Energiespeichern steigt stetig an. Deswegen beschäftigt sich die IBPC2022 auch in diesem Jahr mit wichtigen, produktionsbezogenen Themen wie Recycling, Kreislaufwirtschaft und Lieferketten. Die Konferenz bietet Teilnehmern eine internationale Austausch- und Netzwerkplattform im Bereich der Batterieproduktion.
mehr Info
Hydrogen Technology Expo Europe
Bei der Konferenz und Ausstellung Hydrogen Technology Expo Europe dreht sich alles um die Zukunft von Wasserstoff als Energiequelle. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer vom Fraunhofer IST nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Kooperation als Schlüssel der Wasserstoffwirtschaft teil.
mehr Info
K 2022
Die Kernthemen der 22. K in Düsseldorf sind in diesem Jahr: »Kreislaufwirtschaft«, »Digitalisierung« und »Klimaschutz«. Die Messe will Denkanstöße und einen Dialog in der Kunststoff- und Kautschukindustrie anregen. Das Fraunhofer IST beteiligt sich an einem Gemeinschaftsstand mit vielen anderen Fraunhofer Instituten und widmet sich Themen wie der additiven Fertigung in Kombination mit Plasmatechnologie.
mehr Info
Die CO2-Neutrale Fabrik
Auf der Fachkonferenz »Die CO2-Neutrale Fabrik« treffen sich Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie zum Besprechen aller relevanten Themen zur Erreichung der Klimaziele für produzierende Unternehmen. Themenschwerpunkte sind hierbei beispielsweise Scope 3 oder Sektorkopplung.
mehr Info
International Conference on Advances in Materials & Processing Technologies
Auf der 23. International Conference on Advances in Materials & Processing Technologies treffen sich Wissenschaftler*innen und Forscher*innen aus aller Welt, um Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Bereich der Materialverarbeitungstechnologien zu diskutieren und präsentieren. Inhaltlich umfasst die Konferenz Themen von Oberflächentechnik, über Formprozesse bis zur additiven Fertigung.
mehr Info
International Conference on Space Optics
In diesem Jahr findet die International Conference on Space Optics in Dubrovnik, Kroatien, statt und bringt Expert*innen der Space Optics Community zusammen. Das Fraunhofer IST ist auf dem Fraunhofer AVIATION & SPACE Gemeinschaftsstand vertreten.
mehr Info
WindEnergy Hamburg
Die Fachmesse WindEnergy Hamburg bringt Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um sich bei Konferenzen und Workshops mit der gesamten Wertschöpfungskette der Windindustrie auseinanderzusetzen. Das Fraunhofer IST wird als Mitglied des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT auf einem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Dünnschichtsensorik für das Projekt des Fraunhofer CCIT »Intelligente Schraubverbindung «– eine drahtlose und energieautarke Monitoringlösung - präsentieren.
mehr Info
8th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion
Die 8. World Conference on Photovoltaic Energy Conversion ist ein Treffpunkt für Photovoltaik-Experten aus der ganzen Welt und thematisiert das gesamte Spektrum der Photovoltaik-Branche, wobei der Schwerpunkt auf den neuesten wissenschaftlichen und technologischen Forschungstrends liegt.
mehr Info
Mit Smarten Systemen flexibel in die Zukunft
Das Fraunhofer IST beteiligt sich im Rahmen des Geschäftsbereich Adaptronik der Fraunhofer Gesellschaft an dem Workshop zum Thema »Mit smarten Systemen flexibel in die Zukunft«. Der Fokus liegt unter anderem auf den Themen Mobilität, Produktion und Smart City.
mehr Info
Additive Manufacturing Meets Medicine 2022
Die Konferenz Additive Manufacturing Meets Medicine 2022 lädt in diesem Jahr ein, die neuesten Errungenschaften in der 3D-Druckentwicklung für die Medizin zu diskutieren. Das Fraunhofer IST beteiligt sich mit zwei Vorträgen zu RPE-Implantaten und 3D-gedruckten Tabletten.
mehr Info
18. International Conference on Plasma Surface Engineering
Der Schwerpunkt der diesjährigen Internationalen Konferenz zum Plasma Surface Engineering liegt auf dem Thema »Changes in Plasma Surface Engineering«. Damit widmet sich die Konferenz den künftigen Entwicklungen und blickt auf Technologien mit hohem Wachstumspotential. Auch in diesem Jahr ist das Fraunhofer IST am Gemeinschaftsstand des Kompetenznetz INPLAS beteiligt und erweitert das Programm mit zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen.
mehr Info
2. Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff | Industrie
In diesem Jahr findet das zweite Dialogforum am Wasserstoff Campus Salzgitter statt. Es wird interessante Vorträge rund um die Frage, wie eine CO2-arme Industrie durch den Einsatz von Wasserstoff entstehen kann und welche Fachkräfte und Qualifikationen es hierfür benötigt, geben.
mehr Info
28. INPLAS-AG „Neuartige Plasmaquellen und -prozesse“
Am 28.06.2022 findet das 28. Treffen der INPLAS-Arbeitsgruppe »Neuartige Plasmaquellen und -prozesse« statt, bei dem es Vorträge und eine Diskussionsrunde geben wird. Vom Fraunhofer IST wird es einen Vortrag zum Thema »Modellierung des Partikeltransports in Plasmaquellen und in Atmosphärendruck-Strömungen« geben.
mehr Info
Webinar: Fundamental Investigations on bilayer tablets
Beim neuen MEDELPHARM-Webinar können sich die Teilnehmer*innen auf spannenden Input zum Thema »Fundamental investigations on bilayer tablets - Effects of process parameters and geometry on interfacial strength« freuen.
mehr Info
Meet the scientist
Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft? Dr.-Ing. Jan Beuscher und Philipp Reinders vom Fraunhofer IST geben im phaeno Auskunft darüber, warum Wasserstofftanks einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Sie zeigen den Besuchenden auf, wie Wasserstoff zur Speicherung von Energie genutzt werden kann und welche Probleme es dabei noch gibt.
mehr Info
ILA Berlin
An der diesjährigen Internationalen Luftfahrtausstellung ILA beteiligt sich das Fraunhofer IST im Rahmen der Fraunhofer-Allianz Space. Die Messe deckt in den Bereichen Aviation, Space, Defence & Support, Supplier und Advanced Air Mobility die gesamte Wertschöpfungskette ab. Das Fraunhofer IST präsentiert unter anderem additiv gefertigte Bauteile aus Kunststoff für Weltraumanwendungen.
mehr Info
Battery masterclasses: Battery cell production / Sustainable batteries through life cycle engineering
Das Future Battery Industries Cooperative Research Centre (FBICRC) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig und dem Fraunhofer IST zwei Masterclasses für Fachleute der Batterieindustrie. Im ersten Kurs wird die Batteriezellenproduktion thematisiert, die Teilnehmenden lernen alles über neue Technologien und künftige Trends. Der zweite Kurs thematisiert den Produktlebenszyklus der EV-Batterie und berücksichtigt dabei auch die Umweltauswirkungen.
mehr Info
Cimtec Congress 2022
In diesem Jahr findet die 15. International Conference on Modern Materials and Technologies CIMTEC statt, die gleich zwei Veranstaltungen umfasst: Den International Ceramics Congress und das Forum on New Materials. Es werden viele Symposien und Konferenzen stattfinden. Auch das Fraunhofer IST beteiligt sich mit einem Beitrag mit dem Titel »New Surface Boriding Technologies«.
mehr Info
Regulatory Forum
Das Fraunhofer-Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie veranstaltet einen Workshop zum Thema personalisierte Medizintechnik. Anhand von Fallstudien, unter anderem zum Thema »Beschichtungen für medizinische Geräte – Möglichkeiten und Vorteile« werden dort Herausforderungen und Lösungsansätze zum Inverkehrbringen personalisierter Medizinprodukte dargestellt.
mehr Info
Optical Interference Coatings Conference OIC
In diesem Jahr findet die OIC-Konferenz statt, die sich mit allen Aspekten im Bereich der optischen Interferenzschichten befasst, darunter beispielsweise die Grundlagenforschung, Beschichtungsmethoden, Charakterisierungstechnologien uvm. Das Fraunhofer IST beteiligt sich mit einem Short Course zum Magnetronsputtern und mehreren Vorträgen.
mehr Info
HIPIMS 2022
Die diesjährige International Conference on HIPIMS findet in Sheffield statt. Gemeinsam mit der Sheffield Hallam University, organisiert das Fraunhofer IST diese Konferenz zum Thema High Power Impulse Magnetron Sputtering und ist als wissenschaftlicher Partner beteiligt. Auf der Konferenz werden Ergebnisse im Bereich der innovativen Plasma-Oberflächentechnik diskutiert.
mehr Info
Industry Day
Der diesjährige Industry Day an der TU Braunschweig findet unter dem Leitthema »GO GREEN: Pharmazeutische Wirkstoffe nachhaltig produziert« statt. Die Networking-Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden wichtige Impulse und Möglichkeiten zum Austausch.
mehr Info
Hannover Messe 2022
Das Fraunhofer IST präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe im Rahmen der Fraunhofer-Allianz Adaptronik mehrere Exponate aus dem Bereich der Dünnschichtsensorik. Der Schwerpunkt der Messe liegt in diesem Jahr auf wichtigen Themen wie wie KI, nachhaltige Produktion oder 5G.
mehr Info
IFAT 2022
Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT, präsentiert das Fraunhofer IST in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IOSB eine diamantelektrodenbasierte Anlage zur Herstellung von ozoniertem Wasser. Ozonierte Wasserdesinfektion ist eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit zur Wasseraufbereitung ohne Zusatz von Chemie.
mehr Info
FAPC 2022
Der Schwerpunkt der Future Automotive Production Conference liegt in diesem Jahr auf der Verbesserung der Nachhaltigkeit im gesamten Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie. Themen der Konferenz sind unter anderem KI, digitale Technologien, der Einsatz additiver Fertigung und Bio-basierte Werkstoffe.
mehr Info
Werkstoffsymposium
In diesem Jahr finden die beiden Veranstaltungen Werkstoffsymposium und Future Automotive Production Conference FAPC erstmalig gemeinsam satt. Im Fokus des Werkstoffsymposiums stehen alternative Antriebs- und Mobilitätskonzepte mit ihren spezifischen Anforderungen an die Fahrzeugarchitektur sowie ihren Wirkungen auf Kunden und Gesellschaft. Das Fraunhofer IST ist unter anderem mit Vorträgen zu den Themen »Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering« und »Dekarbonisierung von Fabriksystemen mit grünem Wasserstoff« beteiligt.
mehr Info
Fabrik des Jahres
An der diesjährigen »Fabrik des Jahres« beteiligen sich Micheal Gensicke von der Robert Bosch Elektronik GmbH und Dr.-Ing. Sabrina Zellmer vom Fraunhofer IST mit einem Vortrag mit dem Titel »Fabriktransformation – Defossilisierung von Fabriksystemen durch Integration von H2-Technologien«.
mehr Info
Energiewende Niedersachsen
Um eine erfolgreiche Energiewende in der Industrie zu erzielen, beschäftigt sich der Wasserstoff Campus Salzgitter intensiv damit, Wasserstofflösungen zu erforschen, zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Wie wichtig eine größere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern ist, zeigt die aktuelle Lage in aller Deutlichkeit.
Welche Chancen sich für die Industrie bei der Nutzung von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff ergeben, präsentiert der Wasserstoff Campus Salzgitter unter der wissenschaftlichen Führung des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST gemeinsam mit der Autostadt in Wolfsburg vom 2. bis 22. Mai 2022 im Rahmen einer Ausstellung und Gesprächsforen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung.
mehr Info
65th SVC Technical Conference
In diesem Jahr findet die SVC TechCon zum 65. Mal statt. Die Konferenz hat sowohl ein technisches Programm, sowie ein Bildungsprogramm und bietet den Teilnehmern dadurch einen umfangreichen Einblick in die Vakuumbeschichtungstechnologien. Das Fraunhofer IST beteiligt sich auch dieses Jahr mit zahlreichen Beiträgen.
mehr Info
Surfaces, Interfaces and Coatings Technologies International Conference
Die Surfaces, Interfaces and Coatings Technologies International conference findet in diesem Jahr in Barcelona statt. Die Konferenz bietet Interessierten aus dem Bereich Oberflächen und Beschichtung ein Forum zum Austausch von Fortschritten und Forschungsergebnissen. Dr.-Ing. Ralf Bandorf vom Fraunhofer IST ist als Mitglied des Komitees beteiligt.
mehr Info
12th Conference on Learning Factories
Bei der diesjährigen Conference on Learning Factories werden Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Fertigungstechnik und Produktionsmanagement vorgestellt. Bei der Konferenz wird es abwechslungsreiche Vorträge zum Thema Lernfabriken geben. Auch Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann beteiligt sich mit einem Vortrag über Innovationsprozesse und Lernfabriken.
mehr Info
INPLAS-AG »Plasma4Life«
Beim diesjährigen Treffen der Arbeitsgruppe »Plasma4Life« liegt der Fokus auf dem Thema Desinfektion und Raumluftreinigung in Kliniken und öffentlichen Räumen. Dr. Kristina Lachmann vom Fraunhofer IST wird einen Vortrag zum Thema »Materialschonende Reinigungswerkzeuge für mobile Anwendungen« halten.
mehr Info
Preis der Deutschen Kautschukindustrie geht an Dr. Marvin Omelan
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung zeichnete der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) Dr. Marvin Omelan als einen der Jahrgangsbesten für seine Promotion im Bereich angewandter Polymerchemie an der Leibniz-Universität Hannover aus.
mehr Info
62. Tribologie-Fachtagung
Das Vortragsprogramm der 62. Fachtagung Tribologie mit dem Schwerpunktthema »Nachhaltigkeit durch Tribologie« gibt einen Überblick über die Themenbereiche Verschleiß und Lebensdauer, Umweltbelastung durch Verschleißprodukte, Ressourcenverbrauch und Recycling von Tribowerkstoffen und Nachhaltige Schmierstoffemarkt. Hanno Paschke, der sich am Außenstandort des Fraunhofer IST in Dortmund insbesondere mit Plasmadiffusionsverfahren beschäftigt, trägt zum Thema »Niedertemperatur-Plasmanitrierprozesse für korrosionsbeständige Stähle in mediengeschmierten Wälzlagern« vor.
mehr Info
ZVO Oberflächentage
Die Oberflächentage des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.V. (ZVO) finden in diesem Jahr mit einer Beteiligung des Fraunhofer IST am wissenschaftlichen Programm statt. Rowena Duckstein, Leiterin der Gruppe Galvanotechnik und nasschemische Prozesse hält einen Vortrag zum Thema »Mit Digitalisierung und Life Cycle Engineering zu nachhaltigen Oberflächen«.
mehr Info
Symposium on Pharmaceutical Engineering Research 2021
Das vierte Symposium on Pharmaceutical Engineering Research findet in diesem Jahr online statt. SPhERe behandelt Fragestellungen zur Entwicklung und Herstellung von Medikamenten und greift topaktuelle Themen aus der Pharmaverfahrenstechnik, wie beispielsweise die COVID-19-Impfstoffe, auf. Dr. Kristina Lachmann, Leiterin der Gruppe Atmosphärendruck-Plasmaverfahren, Medizintechnik und pharmazeugische Systeme, hält einen Vortrag zum Thema »Thin-film coatings for controlling the adhesion of small pharmaceutical particles«.
mehr Info
PolySafe: Forschungsprojekt zu Metall-Polymer-Stromkollektoren zur Steigerung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien
Im August 2021 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PolySafe (Förderkennzeichen 03XP0408). Ziel von PolySafe ist es, die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien durch den Einsatz neuartiger Stromkollektoren zu steigern. Im Fokus stehen dabei Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren, die das thermische Durchgehen von Batteriezellen verhindern und damit die Brandgefahr verringern. An dem mit knapp 4 Millionen Euro geförderten Projekt sind die VON ARDENNE GmbH, die Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, die Battery LabFactory Braunschweig der TU Braunschweig sowie die Varta Microbattery GmbH beteiligt.
mehr Info
SafeWaterAfrica: Nachhaltig, profitabel und jetzt auch ausgezeichnet
Nicht nur, dass das Projekt SafeWaterAfrica die Trinkwasserversorgung in Südafrika und
Mosambik verbessert und die Umwelt schützt. Für die Technologien zur Wasseraufbereitung sind zuallererst afrikanische Unternehmen verantwortlich, die Wirtschaft und
Beschäftigung in den Ländern stärken. Für diesen ökologischen und auch ökonomischen Erfolg ist das Projekt unter Federführung des Braunschweiger Fraunhofer-Instituts
für Schicht- und Oberflächentechnik IST mit dem Solar Impulse Efficient Solution Label
ausgezeichnet worden.
mehr Info
Patientenzimmer der Zukunft kommt nach Braunschweig
Architektur kann Infektionen im Krankenhaus verhindern. Wie das geht, zeigt das begehbare Modell eines neuartigen Patientenzimmers. Entwickelt von einem Team aus den Bereichen Architektur, Medizin und Molekularbiologie im Forschungsprojekt KARMIN. Nachdem der Prototyp im vergangenen Jahr auf dem Gelände der Charité in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, soll das Patientenzimmer jetzt unter der Federführung des Instituts für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig, des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und des Städtischen Klinikums Braunschweig zu einem anwendungsorientierten Forschungs- und Studienlabor werden. Errichtet wird der Demonstrator auf einer Freifläche des Klinikums am Standort Naumburgstraße.
mehr Info