Neue Ausstellung und Gesprächsforen in der Autostadt

Energiewende Niedersachsen - Wie wir mit Wasserstoff unsere Industrie klimafreundlicher machen können.

Pressemitteilung /

Im KonzernForum der Autostadt in Wolfsburg präsentieren der Wasserstoff Campus Salzgitter unter der wissenschaftlichen Führung des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST gemeinsam mit der Autostadt ab dem 2. Mai die Ausstellung »Energiewende Niedersachen – wie wir mit Wasserstoff unsere Industrie klimafreundlicher machen können«. Zeitgleich startet eine vierteilige Reihe prominent besetzter Forumsveranstaltungen mit Fachkundigen aus Politik, Wirtschaft und Forschung zu dem chemischen Element, das als eine der Schlüsselkomponenten für eine erfolgreiche Energiewende gilt.

PK Energiewende Niedersachsen
© Matthias Leitzke
Teilnehmer der Pressekonferenz in der Autostadt (v.l.n.r.): Armin Maus, Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Dr. Ulrike Witt, Michael Gensicke und Thomas Ahlswede-Brech.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann.
© Matthias Leitzke
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann.

Welche Chancen sich für die Industrie bei der Nutzung von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff ergeben, stellten Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann (Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST), Dr. Ulrike Witt (Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig), Thomas Ahlswede-Brech (Programmleiter Mobilität bei der Allianz für die Region GmbH) und Michael Gensicke (Geschäftsführer Robert Bosch Elektronik GmbH, Salzgitter), als Vertreterinnen und Vertreter des Wasserstoff Campus Salzgitter gemeinsam mit Armin Maus (Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt) im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann: »Grüner Wasserstoff ist gleich aus drei Gründen ein Schlüsselelement. Er ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende, der Zugang schafft Wettbewerbsvorteile für Unternehmen und ist Treiber von Innovationen sowie neuen Arbeitsplätzen. Als wissenschaftlicher Partner des Wasserstoff Campus Salzgitter arbeiten wir eng mit den Unternehmen der Region zusammen, um eine grüne Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen. Wichtig ist dabei, die Herausforderungen und Chancen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb hat der Wasserstoff Campus gemeinsam mit der Autostadt einen Raum geschaffen, in dem wir den Besucherinnen und Besuchern verschiedene Möglichkeiten bieten, Wasserstoff-Technologien aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erkunden und mit Expertinnen und Experten in den Diskurs zu gehen.«

Dr. Ulrike Witt: »Das Land Niedersachsen begleitet und fördert am Standort Salzgitter den Wasserstoff Campus seit der ersten Stunde. Dem Wasserstoff gehört die Zukunft und als Wirtschaftsregion müssen wir ein Kompetenzzentrum für Wasserstoff werden. Diese Idee verfolgt der Wasserstoff Campus. Und von diesem Know-how werden nicht nur die Großindustrien, sondern auch klein- und mittelständische Unternehmen profitieren.«

Thomas Ahlswede-Brech: »Wasserstoff ist kein Knallgasexperiment, sondern der Weg zu einer CO2-ärmeren Industrie. Die Ausstellung trägt dazu bei, diese Technologie für jedermann anschaulicher und begreifbarer zu machen und die Erinnerungen an den Chemieunterricht ein wenig zu relativieren. Die Chance, mithilfe von grünem Wasserstoff klimaschädliche CO2-Emissionen deutlich zu senken, spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende. Mit den Unternehmen in der Region und der regionalen Forschungslandschaft haben wir sehr gute Voraussetzungen, um bestehende Projekte weiterzuentwickeln, regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen und Impulsgeber für neue Ideen zu sein.«

Michael Gensicke: »Die Energiewende erfordert einen konsequenten Umbau unserer Energieversorgung in Richtung Energieeffizienz, Energieflexibilität und CO2-Neutralität. Grüner Wasserstoff ist dabei ein unverzichtbarer Baustein. Die Robert Bosch GmbH bietet dazu Lösungen auf vielen Feldern sowohl der mobilen als auch stationären Wasserstoffanwendung. Aber wir gehen auch selber mit gutem Beispiel voran und arbeiten im Rahmen des Modellprojekts „Fabriktransformation“ und mit den Partnern des Wasserstoff Campus an der konkreten CO2-Neutralität unseres Standorts Salzgitter und stellen dies hier gerne vor.«

Armin Maus: »Die Frage nach der Energiewende ist einer der zentralen Zukunftsfragen unserer Gesellschaft. Wie werden wir künftig leben und welche Alternativen gibt es jenseits unserer endlichen Ressourcen? Die Autostadt freut sich sehr darauf, eine Plattform für frische Ideen zu bieten und Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum Thema Wasserstoff zusammenzuführen. Wir sind überzeugt davon, unsere Gäste gemeinsam mit dem Wasserstoff Campus und ihren Partnerinnen und Partnern für dieses faszinierende Molekül und sein außerordentliches Potenzial für die Energiewende in Niedersachsen zu begeistern.«

Ausstellung zum Thema »Wasserstoff« und Gesprächsforen ab dem 2. Mai

Um Besucherinnen und Besuchern das Thema »Energiewende Niedersachsen – wie wir mit Wasserstoff unsere Industrie klimafreundlicher machen können« zu veranschaulichen, eröffnet ab Montag, dem 2. Mai eine interaktive Ausstellung im KonzernForum der Autostadt. In der gemeinsam mit dem Wasserstroff Campus entwickelten Ausstellung lernen Interessierte auf 420 m2 in fünf Themenfeldern verschiedene Aspekte des faszinierenden Moleküls Wasserstoff näher kennen. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr kostenfrei zugänglich.

Parallel zur Ausstellung startet eine vierteilige Reihe prominent besetzter Forumsveranstaltungen im Panoramakino der Autostadt – moderiert werden sie von Armin Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt. Gäste der Autostadt sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen, kostenfrei vor Ort an der Veranstaltung teilzunehmen, die Reservierung ist erforderlich und erfolgt über autostadt.regiondo.de. Auch digital ist eine Teilnahme an den Gesprächsforen per Livestream unter www.autostadt.de/energiewende möglich.

Gesprächsforum 1 – 2. Mai 2022, 18 bis 20 Uhr im Panoramakino: »Was kann Wasserstofftechnologie heute?«

Nach einem Impulsvortrag von Birgit Honé (Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung) diskutieren Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann (Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig), Wayne-Daniel Kern (Kaufmännischer Leiter bei der Robert Bosch GmbH, dort zuständig für Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC), Dr. Wolf-Michael Schmid (Mittelständischer Unternehmer, Ehrenpräsident der IHK Braunschweig), Dr. Dirk Rosenau-Tornow (Geschäftsführer des Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG) und Dr. Thomas Steg (Generalbevollmächtigter der Volkswagen AG für Außenbeziehungen), wie Wasserstoff zum klimaschonenden Wirtschaftsfaktor und potenziell zu einem Arbeitsplatzmotor werden kann, wie weit Forschung und Entwicklung sind, wo möglicherweise Gefahren liegen und wo nicht.

Gesprächsforum 2 – 5. Mai 2022, 18 bis 20 Uhr im Panoramakino: »Her mit der neuen Energie – aber wie?«

Nach einem Impulsbeitrag von Olaf Lies (Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz) beschäftigen sich die Diskutierenden Armin Fieber (Geschäftsführer der Kraftwerk Mehrum GmbH), Marc Grünewald (Head of Business Development Power and New Energies der MAN Energy Solutions), Dr. Ulrike Witt (Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig), Matthias Barkowski (Geschäftsführer der VW Kraftwerk GmbH), Dr. Christian Vollmer (Mitglied des Vorstandes von Volkswagen Pkw, dort zuständig für Produktion und Logistik), und Jens Schmidt (Chief Technology Officer, Tree Energy Solutions GmbH) in diesem Forum mit den Anforderungen an die Infrastruktur von Windstromtrassen bis zur Umwidmung alter Kraftwerke wie Mehrum und Buschhaus.

Gesprächsforum 3 – 9. Mai 2022, 17 bis 19 Uhr im Panoramakino: »Stahl wird dekarbonisiert: Das Beispiel der Salzgitter AG«

Stephan Weil (Niedersächsischer Ministerpräsident) leitet das Forum mit dem Impulsbeitrag »Der Industriestandort Niedersachsen in der Klimakrise« ein, bevor Gunnar Groebler (Vorsitzender des Vorstands der Salzgitter AG), Gunnar Kilian (Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereiche »Personal« und »Truck & Bus«), Olaf Bandt (Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland »BUND«) und Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach (Vorstandsvorsitzender, Uniper SE) folgende Fragen am Beispiel des traditionsreichen Stahlunternehmens diskutieren: Wie wird eine energieintensive Produktion in Deutschland klimaschonend auf grünen Wasserstoff umgestellt und wie können Arbeitsplätze gesichert werden?

Gesprächsforum 4 – 16. Mai 2022, 18 bis 20 Uhr im Panoramakino: »Energie-Transformation im Mittelstand«

Nach dem einleitenden Impulsbeitrag durch Dr. Bernd Althusmann (Stv. Ministerpräsident des Landes Niedersachsen und Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) erörtern Wendelin Göbel (Sprecher der Geschäftsführung der Allianz für die Region GmbH, Sprecher des Vorstandes der Wolfsburg AG), Gerhard Radeck (Landrat des Landkreises Helmstedt), Michael Gensicke (Geschäftsführer Robert Bosch Elektronik GmbH, Salzgitter), Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer (Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), dort zuständig für Transformation und Innovation), Matthias Kohlmann (Präsident der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum und Geschäftsführer der FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG) und Marc Grünewald (Head of Business Development Power and New Energies der MAN Energy Solutions), wie eine neue klimaschonende Technologie für den Mittelstand verfügbar gemacht werden kann, warum und wann sich dies lohnt und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Gemeinsames Handeln, Vermitteln und Informieren

Das Ziel des Landes Niedersachsen ist es, bei der Produktion und Nutzung von klimaneutralem Wasserstoff für die Industrie eine herausragende Rolle zu spielen. Dies wird durch den Wasserstoff Campus Salzgitter sichtbar: Dort kooperieren unter der wissenschaftlichen Führung des Fraunhofer-Institutes für Schicht- und Oberflächentechnik IST Unternehmen wie MAN Energy Solutions SE, die Robert Bosch Elektronik GmbH, die Salzgitter AG, die Alstom Transport Deutschland GmbH, die Stadt Salzgitter, die WEVG Salzgitter GmbH und Co. KG und als Vertreter des Landes Niedersachsen das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig miteinander, um Wasserstofflösungen zu erforschen, zu entwickeln und in den Einsatz zu bringen.

Letzte Änderung: