Von der Theorie zur Praxis: Studentische Arbeit am Fraunhofer IST

Mitarbeidende des Fraunhofer IST diskutieren am Dashboard die Echtzeitdaten, welche eine kontinuierliche Qualitätskontrolle der Prozesse ermöglichen.
© Fraunhofer IST
Rowena Duckstein und Holger Gerdes diskutieren am Dashboard die Echtzeitdaten, welche eine kontinuierliche Qualitätskontrolle der Prozesse ermöglichen.

Sie möchten wissenschaftlich arbeiten und gleichzeitig Projekterfahrung sammeln? Eine Abschlussarbeit am Fraunhofer IST ermöglicht es Ihnen, Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse auf konkrete Forschungsvorhaben anzuwenden. 

Zur geeigneten Datenerfassung und -verarbeitung bieten die Gruppen »Galvanotechnik und nasschemische Prozesse« des Fraunhofer IST in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl »Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering« am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik IWF der TU Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Abschlussarbeit im Bereich »Machine Learning für die Galvanotechnik«.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen für eine studentische Abschlussarbeit zum Thema »Machine Learning für die Galvanotechnik«.

Abschlussarbeit »Machine Learning für die Galvanotechnik«

In deutschen Betrieben und Verwaltungen werden immer weniger Menschen ausgebildet. Um den resultierenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen demnach neue Wege der Mitarbeiterrekrutierung erschlossen werden, welche kein umfängliches Vorwissen voraussetzen. Insbesondere die Galvanotechnik, welche als traditionell geprägte Branche in der Vergangenheit auf das langjährige Knowhow ihrer Mitarbeiter setzen konnte, benötigt Hilfsmittel um Quereinsteigern und insbesondere auch neuen Mitarbeitern aus dem Ausland, gezielt notwendiges Wissen zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten bereitzustellen, um somit eine schnelle und ressourcenschonende Einarbeitung realisieren zu können.

 

Ziel

Im Rahmen der Abschlussarbeit soll eine galvanische Gestellbeschichtung betrachtet werden. Hierbei werden verschiedene Bauteilgeometrien unter Variation der Gestellkontaktierung hinsichtlich der Schichtdickenverteilung auf der Bauteiloberfläche untersucht. Schichtdickenverteilungen werden mittels Röntgenfluorenzspektroskopie erfasst.

 

Inhalte / Aufgaben

  • Selbstständige Durchführung von Beschichtungsversuchen
  • Selbstständige Durchführung von RFA-Messungen zur Ermittlung der Schichtdickenverteilung
  • Datenaufnahme und -vorverarbeitung 
  • Entwicklung von Machine Learning-Modellen zur Identifizierung von Zusammenhängen zwischen der Bauteilgeometrie und Kontaktierung in Bezug auf die Schichtdickenverteilung
  • Dokumentation/ Präsentation / Visualisierung der Ergebnisse

 

Was Sie erwarten können

  • Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten mit hohem Praxisbezug
  • Interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen 

Unsere Schwerpunkte und Kompetenzen in den Bereichen »Digitalisierung« und »Elektrochemische Verfahren«

 

Technologie

Elektrochemische Verfahren

 

Simulation & Digital Services

Datenerfassung und modellgestützte Prozessoptimierung