Newsletter des Fraunhofer IST

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

»Hier sind die Plasmaprozesse zu Hause« - das Motiv unseres Newsletters zeigt ein Modell des Fraunhofer IST im Plasma, das bei uns eine wichtige Rolle spielt. Mit dieser Impression möchten wir Ihnen einen Weihnachtsgruß senden.

Ein letztes Mal in diesem Jahr informieren wir Sie über ausgewählte Themen, die unsere Forschungsarbeit geprägt haben.

Zum Ende dieses für die Fraunhofer-Gesellschaft besonderen Jubiläumsjahres gibt es in unserer Rubrik »Nachgefragt« einen »Quantensprung«. Aber Obacht! Prof. Dr. Günter Bräuer erklärt, was das eigentlich in der Physik bedeutet. Lesen Sie selbst...

Darüber hinaus möchten wir Sie auch wieder auf Gelegenheiten hinweisen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IST in den nächsten Wochen auf Messen und Konferenzen zu treffen. Besonders freuen wir uns auf die International Conference on Coatings on Glass and Plastics ICCG13, die bereits zum 4. Mal vom Fraunhofer IST organisiert wird. Vom 23. bis zum 26. März 2020 sind internationale Experten nach Braunschweig eingeladen, um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Glas- und Kunststoffbeschichtung zu diskutieren. Unternehmen haben in der begleitenden technischen Ausstellung die Gelegenheit, sich und ihre Produkte zu präsentieren.

Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen beim Lesen unseres Newsletters, erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Wir freuen uns darauf, Sie dann wieder mit spannenden Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST zu versorgen.

 

Die Redaktion

Highlights

Zum Ende des Jahres möchten wir Ihnen noch zwei Highlights aus der Projektarbeit des Fraunhofer IST vorstellen: 

 

Sauberes Wasser für ländliche Gebiete im südlichen Afrika

Das Fraunhofer IST arbeitet gemeinsam mit europäischen Partnern daran, mehr als 100 Millionen Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen.

 

Fraunhofer-Leitprojekt entwickelt Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen

Solarzellen mit höchsten Wirkungsgraden liefern Strom kostengünstig, verbrauchen dabei weniger Fläche sowie Ressourcen und ermöglichen neue Produkte, die sich über Solarzellen aufladen lassen. Im Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« werden nachhaltige Tandemsolarzellen auf Basis neuer Absorbermaterialien entwickelt.

Aus der Forschung

Optische Interferenzfiltersysteme und deren Produktion ist ein zentraler Schwerpunkt des Fraunhofer IST. Freuen Sie sich auf zwei spannende Beiträge zu neuen Forschungsergebnissen aus unserem Bereich der Präzisionsoptik: der Entwicklung eines schmalbandigen Infrarotbandpassfilters mit breiter Blockung für eine Optimierung von LIDAR-Systemen und der Simulation optischer Präzisionsschichten auf gekrümmten Bauteilen.

 

IR-Bandpassfilter auf 3D-Oberflächen

Einen Baustein für kompaktere und leichtere LIDAR-Systeme liefert das Fraunhofer IST mit der Entwicklung eines Prozesses, der eine direkte Abscheidung eines Bandpassfilters auf der Linse ermöglichen soll.

 

 

 

 

 

 

Simulation optischer Präzisionsschichten auf gekrümmten Bauteilen

Ein digitaler Zwilling, basierend auf Daten aus einer am Fraunhofer IST durchgeführten vorherigen Multiskalen-Prozesssimulation, ermöglicht die iterative Optimierung von Blenden, um Beschichtungsprobleme bei der Herstellung optischer Komponenten zu lösen.

Nachgefragt...

 

Lieber Herr Professor Bräuer, was ist eigentlich ein Quantensprung?

Vorträge, Messen und Veranstaltungen

In den kommenden Monaten ist das Fraunhofer IST auf den folgenden Messen, Tagungen und Veranstaltungen aktiv:

ak-adp Workshop

Wittenberg, 25. - 26. März 2020

»Innovative Kombinationsprozesse mit präziser ortsaufgelöster Plasmafunktionalisierung bei Atmosphärendruck« ist das Thema des Fraunhofer IST.

Hannover Messe

Hannover, 20. - 24. April 2020

Entlang einer modellhaften Prozesskette der Herstellung von Schneidwerkzeugen demonstriert das IST seine Kompetenzen in der Oberflächentechnik und zugehörigen Produkt- und Produktionssystemen.

Konferenzen

Als wissenschaftlicher Partner engagiert sich das Fraunhofer IST an den folgenden Konferenzen:

Intern. Conference on Coatings on Glass and Plastics

Braunschweig, 23. - 26. März 2020

Das Konferenzprogramm und die Ausstellerliste sind online.

 

 

Future Production of Hybrid Structures FPHS

Wolfsburg, 27. - 28. Mai 2020

 

Vorträge

Im nächsten Quartal sind die Wissenschaftler des Fraunhofer IST international auf Konferenzen, Tagungen und Seminaren unterwegs, um ihre Forschungsergebnisse einem Fachpublikum zu präsentieren. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über die geplanten Vorträge.

Inline-Beschichtungsanlage mit Doppelrohrmagnetron zur reaktiven Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>-Abscheidung.
© Fraunhofer IST, Falko Oldenburg
Inline-Beschichtungsanlage mit Doppelrohrmagnetron zur reaktiven Al2O3-Abscheidung.
Plankonvexe Linse beschichtet mit einem Bandpassfilter (bei 670nm). Die Beschichtung hat einen speziellen Gradienten, der für eine konstante spektrale Position der Zentralwellenlänge unabhängig von der Position auf der Linse sorgt. Das Licht im übrigen Spektralbereich (340–1100 nm) wird stark geblockt.
© Fraunhofer IST, Falko Oldenburg
Plankonvexe Linse beschichtet mit einem Bandpassfilter (bei 670nm). Die Beschichtung hat einen speziellen Gradienten, der für eine konstante spektrale Position der Zentralwellenlänge unabhängig von der Position auf der Linse sorgt. Das Licht im übrigen Spektralbereich (340–1100 nm) wird stark geblockt. Gesamtschichtdicke 22 Mikrometer, Schichtzahl 207.
Planares Target zur Abscheidung von Schichten mittels Magnetronsputtern.
© Fraunhofer IST, Jan Benz
Planares Target zur Abscheidung von Schichten mittels Magnetronsputtern.
  • DVG-Mitgliederkontakttag, Karlsruhe, 10. - 11. Februar 2020
    »Aktuelle Forschungsthemen und industrielle Beispiele der HIPIMS-Technologie», Dr. Ralf Bandorf (Vortrag)
  • »Produkte der Heißdraht-CVD für eine nachhaltige Lebensweise: Hocheffiziente Photovoltaik und innovative Wasserbehandlung«, Volker Sittinger (Vortrag)
  • 13th International Conference on Coatings on Glass and Plastics ICCG, Braunschweig, 23. - 26. März 2020 
  • »Atmospheric Pressure Plasma«, Dr. Kristina Lachmann (Short Course)
  • »Low Pressure Plasma Simulation«, Dr. Andreas Pflug (Short Course)
  • »Contributions of coatings to the future of mobility«, Prof. Dr. Christoph Herrmann (Keynote-Vortrag, Introductory Session - Market and business in the field of coatings on glass and plastics)
  • »Active Feedback Control of Reactive HIPIMS Processes on 500 mm Cylindrical Cathodes«, Dr. Ralf Bandorf (Vortrag, Session 1 - Advanced vacuum processes)
  • »Scalable manufacturing processes for all-solid-state batteries«, Dr. Sabrina Zellmer (Vortrag, Session 4 – Energy conversion, lighting, displays)
  • »Narrow IR bandpass filter on three-dimensional surfaces«, Chris Britze (Vortrag, Session 5 – Optics, sensors, life sciences, packaging)
  • »Future of automotive glass and plastics with regard to electromobility«, Moderator: Prof. Dr. Günter Bräuer (Panel discussion) 
  •  
  • 36. Workshop des ak-adp Anwenderkreis Atmosphärendruckverfahren, 25. - 26. März 2020
  • »Innovative Kombinationsprozesse mit präziser ortsaufgelöster Plasmafunktionalisierung bei Atmosphärendruck«, Dr. Michael Thomas (Vortrag)
  •  
  • SVC TechCon, 17. - 23. April 2020
  • »Practice and Applications of High Power Impulse Magnetron Sputtering«, Dr. Ralf Bandorf (Tutorial Course)
  • »Application of Reactive Sputtering«, Dr. Ralf Bandorf, Holger Gerdes (Tutorial Course)
  • »Influence of the peak current and the choice of substrate in HIPIMS direct metallization of plastics«, Dr. Ralf Bandorf (Vortrag)

 

Newsletter

Gern senden wir Ihnen unseren Newsletter regelmäßig per Email. Bitte melden Sie sich hier an: