Ausbildung

Oberflächenbeschichterin / Oberflächenbeschichter

(vormals Galvaniseurin / Galvaniseur) Ausbildungsbeginn 2024

Handwerkliches Können und Spaß an der Technik zeichnen dich aus? Du interessierst dich für die Naturwissenschaften und beschäftigst dich gerne mit unterschiedlichen Materialien?

Oberflächenbeschichter/innen am Fraunhofer IST sichern Qualität – ob in der Forschung und Entwicklung oder bei Zulieferern der Luft- und Raumfahrt. Sie nutzen verschiedene Verfahren und Techniken, um Werkstückoberflächen aus den unterschiedlichsten Materialien zu beschichten und so ihre elektrischen oder optischen Eigenschaften zu verbessern. Von der Schraube bis zum Stanz- oder Presswerkzeug, vom Fahrwerk bis zur Platine – auf diese Weise werden sie vor Korrosion und Verschleiß geschützt.

In der Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin bzw. zum Oberflächenbeschichter am Fraunhofer IST werden vorrangig Metalle oder Kunststoffe, wie zum Beispiel CFK, das auch in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt wird, beschichtet. 

Blick auf die Anlage zur galvanischen Beschichtung von Hohlleitern.
© Fraunhofer IST, Rainer Meier, BFF Wittmar
Blick auf die Anlage zur galvanischen Beschichtung von Hohlleitern.

Ausbildungsbeginn

Zum 1.8.2023 vergibt das Fraunhofer IST wieder ein Ausbildungsplatz für den Beruf des Oberflächenbeschichters. 

 

Die Ausbildungsinhalte 

  • Grundlagenversuche zu Themen der Elektrochemie
  • Gezielte Verbesserung von Oberflächen
  • Vorbereitung der zu beschichtenden Werkstücke und Beschichtungslösungen
  • Durchführung und Überwachung von Beschichtungsprozessen, Fehler erkennen und eigenständig korrigieren
  • Sorgfältiger und umweltbewusster Umgang mit Chemikalien und elektrolytischen Lösungen und deren Entsorgung
  • Analyse der chemischen Lösungen und Kontrolle der behandelten Teile mit vielfältigen Methoden
  • Nachbearbeitung beschichteter Produkte, z. B. Polieren
  • Wartung der Anlagen
  • Bearbeitung von Ausbildungs-, Industrie- und Forschungsprojekten
  • Fach- und abteilungsübergreifende Teamarbeit

 

Ausbildungsdauer

Während der dreijährigen Ausbildung werden an verschiedenen Lernorten Kompetenzen aus dem Bereich Oberflächentechnoloige vermittelt. Den Abschluss bildet eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).

 

Was du mitbringst

  • Voraussetzung ist ein Realschul- oder ein höherer Abschluss mit guten Noten in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie. Ein bereits absolviertes Praktikum im technischen Bereich ist von Vorteil.
  • Interesse and Spaß an physikalischen und chemischen Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit
  • Konzentriertes und eigenständiges Arbeiten
  • Neugier, Genauigkeit und Ausdauer

 

Wir benötigen die üblichen Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Schuljahresendzeugnisse.