
Vorsitzender des Kuratoriums; Plasmawerk Hamburg GmbH
Dr. Philipp Lichtenauer hat in Volkswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr promoviert, davor studierte er in Straßburg, Freiburg und Hamburg Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Zunächst war er als Manager bei einem global agierenden niederländischen Technologiekonzern in verschiedenen Linienfunktionen tätig und u.a. mit dem Aufbau und der Entwicklung des Internetgeschäfts betraut. Er wechselte dann als geschäftsführender Gesellschafter in den Mittelstand, ist Gründer und Hauptgesellschafter eines international operierenden Technologieunternehmens für den Einsatz von Atmosphärendruckplasmen sowie Inhaber einer Agentur für Angel Investments. Zudem teilt Dr. Lichtenauer als aktiver Unternehmer sein Wissen und seine Erfahrung bei der Entwicklung von unternehmerischen Fähigkeiten, im Transformationsprozess vom Wissensträger zum Unternehmer sowie im Zuge von Ausgründungen und Innovationen disruptiver Technologien aus der Verfahrenstechnik, der IT und dem Maschinenbau.
Ruhr-Universität Bochum
Peter Awakowicz studierte von 1978 – 1984 Elektrotechnik/Elektrophysik an der RWTH Aachen und der TU München. Anschließend promovierte er auf dem Gebiet der Plasmaphysik an der TU München und habilitierte sich 1998 auf dem Gebiet der Plasmatechnik an der TU München. Im Jahr 2003 wurde er auf den Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik (AEPT) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) berufen. Zwei Firmengründungen liegen in der Zeit von 2002 und 2008. Von 2006 – 2008 war er Prorektor für Forschung und Transfer der RUB. Von 2012 bis 2014 war er Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB. Seid 2010 ist er Sprecher des Transregios SFB-TR 87 als Kooperation von RUB und RWTH. Die Forschungsgebiete umfassen Niederdruck- und Atmosphärendruckplasmen im thermischen Nichtgleichgewicht zur Anwendung im Bereich der Schichtabscheidung (PECVD, PVD), Gasumwandlung und Reinigung, Sterilisation und Wundheilung. Insgesamt ist er an mehr als 100 Patenten beteiligt. Aktuell hat er 462 wissenschaftliche Publikationen und einen H-Index von 38 (Google Scholar).
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Dr. Thomas Bartkiewicz absolvierte ein Studium der Medizin in Göttingen. Nach dem Examen 1997 folgte die Ausübung des Arztes im Praktikum im Referat für Wirtschaftlichkeitsprüfung und Bedarfsplanung der Landesstelle des Medizinischen Dienstes Schleswig-Holstein. Im Anschluss folgte das Aufbaustudium zum Gesundheitsökonom, an der Fachhochschule Lübeck, das vom LBK Hamburg und Dräger Medizintechnik gefördert wurde. 2000 bis 2004 bei der Betriebskrankenkasse Dräger und Hanse als Abteilungsleiter »Vertrags- und Versorgungsmanagement«. Seit 2004 ist er Referent des Ärztlichen Direktors, Prof. Dr. H. Kierdorf, des Städtischen Klinikums Braunschweig. Als Projektleiter bestand eine maßgebliche Verantwortung an der Gründung und Umsetzung des ersten Medizinischen Versorgungszentrums am Städtischen Klinikum Braunschweig gGmbH. Seit 2011 ist Dr. Bartkiewicz Ärztlicher Geschäftsführer des Medizinischen Versorgungszentrums am Klinikum Braunschweig gGmbH und seit 2013 mit einem Lehrauftrag an der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik. Mit Weggang des Ärztlichen Direktors 2015 wurde er zum Nachfolger als erster hauptamtlicher Ärztlicher Direktor gewählt und ist Mitglied der Betriebsleitung des Klinikum Braunschweig. Seit 2019 ist er Kuratoriumsmitglied des Fraunhofer IST.
B + T Technologies GmbH
Nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger war Frank Benner nach mehreren Jahren in der Intensivmedizin schließlich auf der OP-Intensivstation Herzchirurgie des Rhön-Klinikums. Im Jahr 1989 wechselte er in die Oberflächentechnik. Nach einer vorgezogenen Gesellenprüfung legte er zwei Jahre später die Meisterprüfung als Galvaniseur und Metallschleifer ab. Anschließend war er als Geschäftsführer und Verantwortlicher für Oberflächen und Schichtsysteme weltweit in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie tätig. Im Jahr 2006 wechselte er zur Ruhl & Co GmbH in Wetzlar, heute B+T Oberflächentechnik, und wurde dort zum Geschäftsführenden Gesellschafter. Im Anschluss folgte die Gründung der B+T Unternehmensgruppe mit Integration der B+T Oberflächentechnik, die mit dem »Wachstumschampion 2017« Award ausgezeichnet wurde und zu den 500 erfolgreichsten Unternehmen in Deutschland gehört.
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Claudia M. Buhl ist studierte Politikwissenschaftlerin (Abschluss: Diplom-Politikwissenschaft an der Universität Potsdam) und anerkannte Expertin für die Entwicklung urbaner und ländlicher Räume, von strukturstarken, strukturschwachen und im Strukturwandel befindlichen Regionen sowie für Clusterpolitik, clusterpolitische Maßnahmen und Clusterentwicklung. Sie ist seit dem Jahr 2007 bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in Berlin beschäftigt und ist seit 2020 stellvertretende Leiterin des Bereiches »Demografie, Cluster und Zukunftsforschung«. Zugleich verantwortet sie die Gruppe »Regionale Entwicklung und Kooperationsmodelle«. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind strategische Beratungen für Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kontext der Cluster- und Regionalentwicklung sowie die Durchführung kommunaler und regionaler Strategie- und Transformationsprozesse.
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Tim Hosenfeldt ist als Senior Vice President bei der Schaeffler AG tätig und verantwortet die Zentrale Forschung & Innovation und das Corporate Competence Center Central Technologies der Schaeffler Gruppe. Er studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und arbeitete anschließend als Forschungsingenieur am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, Bremen im Bereich der Werkstoffwissenschaften und Oberflächentechnologien. Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Bremen im Jahr 2000 wechselte er zur Schaeffler Gruppe, wo er die Beschichtungs- und Oberflächentechnologie von der Forschung bis zur weltweiten Produktion aufbaute und als Vice President Surface Technology leitete. Er ist Honorarprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für Tribologie und Oberflächentechnik und engagiert sich ehrenamtlich u.a. als Forschungsbeirat der Forschungsvereinigung Automobiltechnik FAT, im DIHK Ausschuss »Industrie und Forschung« und im VDMA Ausschuss »Forschung und Innovation«.
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Dr. Sebastian Huster leitet seit 2014 im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur das Referat für Ingenieurwissenschaften, Informatik & Wissenstransfer. Zuvor arbeitete er an den Universitäten Karlsruhe und Hannover im Wissenschaftsmanagement. Sein Studium der Soziologie und Philosophie absolvierte Herr Huster an der Universität Bielefeld mit längeren Auslandsaufenthalten in England und Italien. Nach seinem Studium promovierte er an der Bremen International Graduate School of Social Sciences im Bereich der politikwissenschaftlichen Europaforschung.
Technische Universität Braunschweig
Professorin Dr. Angela Ittel ist seit dem 1. Juli 2021 Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig. Von 2008 - 2021 hatte Angela Ittel die Professur für »Pädagogische Psychologie« an der TU Berlin inne. Sie war von 2014 bis 2021 hauptberufliche Vizepräsidentin der Technischen Universität Berlin und zunächst zuständig für die Ressorts Internationales und Lehrkräftebildung. Seit 2018 verantwortete sie die Bereiche Strategische Entwicklung, Nachwuchs und Lehrkräftebildung. Dort hat sie maßgebliche Ideen und Projekte zur Internationalisierung und Nachwuchsförderung umgesetzt und war aktiv eine Wegbegleiterin der TU Berlin hin zur Exzellenzuniversität innerhalb der Berlin University Alliance.
F. Hoffmann-La Roche AG
Michael Juhnke ist Verfahrensingenieur und promovierte 2006 an der Technischen Universität Clausthal im Bereich Partikeltechnologie. Er begann seine Berufslaufbahn in der Industrie bei Novartis Pharma AG in der F&E-Abteilung und beschäftigte sich mit der Entwicklung von Formulierungen und Prozessen angefangen von der präklinischen bis zur späten Entwicklungsphase sowie mehreren implementierten Verfahren für kommerzialisierte Produkte. 2022 wechselte er zu F. Hoffmann-La Roche AG in die F&E Abteilung, wo er seine Tätigkeit in den angewandten Industriewissenschaften zur Entwicklung von Arzneimitteln fortsetzte. Er lehrt an der Technischen Universität Braunschweig, von wo er 2020 seine Berufung zum Honorarprofessor erhalten hat. Darüber hinaus ist er ein aktives Mitglied in den wissenschaftlichen Vereinigungen ProcessNet und APV. Er publiziert aktiv im Bereich Partikel- und Pharmatechnologie mit einem aktuellen H-Index von 12 (Google Scholar).
Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr. Simone Kauffeld leitet seit 2007 den Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der Technischen Universität Braunschweig. In ihrer Forschung setzt sich Simone Kauffeld mit den Themen Kompetenzentwicklung und -management, Teams und Führung, Karriere/Coaching und Veränderungen in Organisation auseinander und publiziert in internationalen und nationalen Journals. Von 2012 bis 2018 war Simone Kauffeld als Mitglied des Präsidiums der TU Braunschweig zuständig für Fragen im Bereich Lehre. Um aktiven Wissenstransfer zu leisten, gründete sie 2008 gemeinsam mit G. Lorenzo Prof. Dr. KAUFFELD & LORENZO (4 A-SIDE GmbH), um psychologische Expertise mit IT-Kompetenz gewinnbringend für Unternehmen zu verbinden. 2019 und 2021 wurde sie als eine der 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet.
Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.
Cordula Miosga ist seit 2000 Geschäftsführerin im Arbeitgeberverband Region Braunschweig (AGV) und zeichnet für den Geschäftsbereich Human Resources Management & Recruitung verantwortlich. Der AGV ist ein Zusammenschluss von mehr als 1000 Unternehmen in der Region Braunschweig – Wolfsburg. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Beratung der Unternehmen in allen Bereichen des HR-Managements & Employer Brandings.
Singulus Technologies AG
Herr Dr.-Ing. Stefan Rinck studierte Maschinenbau der Fachrichtung Fertigungstechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), Aachen. Im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung hat er dort die Entwicklung hydraulischer Systeme bearbeitet und über dieses Thema auch promoviert. 1992 trat Herr Dr. Rinck in die Mannesmann Rexroth AG ein. 1999 erfolgte die Berufung in die Geschäftsleitung. 2001 wurde Herr Dr. Rinck zum Geschäftsleiter Technik der Bosch Rexroth AG für den Geschäftsbereich Mobilhydraulik ernannt. Im Jahr 2003 trat Stefan Rinck als Sprecher der Geschäftsleitung der Linde Material Handling und Bereichsvorstand in die Linde AG, Wiesbaden ein und leitete dort das Gabelstaplergeschäft. Im September 2009 wurde Stefan Rinck Mitglied des Vorstands der SINGULUS TECHNOLOGIES AG und ist seit 2010 Vorstandsvorsitzender. Stefan Rinck ist zudem Mitglied im Hauptvorstand des VDMA und Vorsitzender des Ausschusses für Forschung und Innovation.
Aesculap AG
Der gebürtige Wuppertaler studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und Luftfahrt und wechselte nach seinem Abschluss an das renommierte Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre dieser Hochschule. Nach seiner Promotion 1988 kam er zu Aesculap nach Tuttlingen und zeichnete für die Arbeitsvorbereitung, Werks- und Investitionsplanung verantwortlich. Es folgte ein mehrjähriger Aufenthalt in England als Leiter der dortigen Produktionsstätten. Seit Mitte der 1990er Jahre dehnte sich sein Verantwortungsbereich, von der Produktion in Tuttlingen ausgehend, auf den weltweiten Aesculap-Fertigungsverbund aus. Im März 2008 wurde Dr. Schulz als Mitglied des Vorstands der Aesculap AG bestellt, verantwortlich für die Bereiche Produktion, Strategischer Einkauf & Supply Chain Management sowie Logistik. Im April 2017 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Aesculap AG berufen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei der Aesculap AG ist er seit 2009 1. Vorsitzender der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall, seit 2021 weiterhin auch Mitglied im Engeren Vorstand des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. Von 2011 bis 2016 repräsentierte Herr Dr. Schulz als »Chairman Corporate Members« die Industriemitglieder in der renommierten, internationalen Akademie für Produktionstechnik CIRP (Collège International pour la Recherche en Productique).
Bauer AG
Dipl.-Phys. Michael Stomberg, Vorstandsvorsitzender der BAUER Aktiengesellschaft, ist seit dem 4. Juni 2013 Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST. Er begann nach seinem Studium der Physik in Hamburg seine berufliche Laufbahn bei der global tätigen Strategieberatung Booz Allen Hamilton. 2006 wechselte er zur Firma EagleBurgmann, einem weltweit führenden Anbieter industrieller Dichtungstechnik, der als deutsch-japanisches Joint Venture Teil des Familienkonzerns Freudenberg ist. Dort war er zuletzt als Geschäftsführer für Produktion und Entwicklung tätig. Seit November 2018 ist Michael Stomberg Vorstandsvorsitzender der BAUER Aktiengesellschaft.
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Dr. Jutta Trube ist seit Dezember 2015 als Leiterin der VDMA-Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel tätig und beschäftigt sich insbesondere mit Produktionsequipment für die Solarzellen- und Modulfertigung. In dieser Position im VDMA ist sie verantwortlich für die jährliche Aktualisierung und Veröffentlichung der International Technology Roadmap for Photovoltaics (ITRPV). Darüber hinaus ist sie als stellvertretende Geschäftsführerin des VDMA-Fachverbandes Elektronik, Mikro- and New Production Technologies (EMINT) tätig. Vor ihrer Tätigkeit beim VDMA war sie als Direktorin für Forschung und Entwicklung und als Direktorin für neue Technologien in der Vakuumgeräteherstellung tätig. Die Märkte betrafen Photovoltaik, Architekturglas als Energiesparelement, Speichertechnologie, Displaytechnik und andere Bereiche. Dr. Trube studierte Physik an der Georg-August-Universität in Göttingen und promovierte in Elektrotechnik an der Technischen Universität in Berlin.
GRT GmbH & Co. KG
Ernst-Rudolf Weidlich absolvierte ein Studium der Physik an der Universität Tübingen mit einem Promotionsabschluss zu einem Thema aus der Elektronenstrahl-Lithographie. Parallel dazu übernahm er die Vertretung des Akademischen Rates. Es folgte ein Post-Doc-Aufenthalt bei IBM in New York, wo er sich mit der Qualitätskontrolle zukünftiger Chip-Generationen beschäftigte. Danach wechselte Dr. Weidlich nach Deutschland zur Linotype-Hell AG mit einem Fokus auf Elektronenstrahl-Gravur und alternative Gravur-Verfahren. Seit 2005 leitet er die Entwicklung bei der GRT GmbH & Co. KG als Mitglied der Geschäftsleitung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Forschung an neuen Technologien in der Druckform-Herstellung, der Koordination von Forschungsprojekten, der Produktumsetzung und Kunden-Akquise.
EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG
Dr. Kai U. Ziegler ist seit 2018 technischer Geschäftsführer (CTO) von EagleBurgmann, eine Geschäftsgruppe von Freudenberg, und dort verantwortlich für die Bereiche Engineering/F&E, Einkauf, Produktion und Qualität. Vor seinem Wechsel zu EagleBurgmann war er CTO bei Voith Turbo. Zuvor hatte Dr. Ziegler bei MAN Diesel & Turbo (heute MAN Energy Solutions) verschiedene Führungspositionen inne, zuletzt als Vice President Engineering Kompressoren. Er begann seine Industrielaufbahn als Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei MTU Aero Engines in München. Dr. Ziegler studierte Maschinenbau und erhielt sein Diplom von der RWTH Aachen, wo er im Anschluss am Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen auf dem Gebiet Radialverdichter promovierte.