Ein technologischer Schwerpunkt am Anwendungszentrum für Plasma und Photonik des Fraunhofer IST in Göttingen ist die Plasma-Partikeltechnik. Hier konzentrieren sich die Arbeiten auf die Erzeugung bzw. Modifikation von Partikeln sowie die Plasmabeschichtung unter Verarbeitung ultrafeiner Pulver.
Die technologische Basis der Plasma-Partikeltechnik bilden überwiegend am Anwendungszentrum entwickelte Anlagen und Verfahren. Hierzu zählen:
- Bogenentladungsquelle zur Synthese von Kohlenstoff-Nanopartikeln
- Atmosphärendruck-Sputterjet zur Synthese von Nanopartikeln sowie zur Erzeugung von Schichten
- Niederdruck-Sputteranlage zum allseitigen Beschichten von Mikro- und Nanopulvern
- Plasmareaktor für die Funktionalisierung von Pulvern
- Plasmajet mit Flüssigkeitzerstäuber zur Verarbeitung von Lösungen und Dispersionen für Beschichtungszwecke
- Plasmajet mit Pulver-Fördersystem zum sicheren Einsatz von Partikeln für die Herstellung von Beschichtungen
Mit den verfügbaren Systemen kann eine große Bandbreite von Materialien erzeugt und verabeitet werden. Das Spektrum erstreckt sich von Metallen und Metalloxide, Keramiken und Kompositen bis hin zu Polymerpulvern.
Darüber hinaus umfasst die Plasma-Partikeltechnik die Beschichtung und Veredelung von Objekten unterschiedlichster Art und Geometrie – von dünnsten Folien bis hin zu komplexen, dreidimensionalen Baukörpern.
Unser Angebot
- Individuelle Lösungskonzepte
- Machbarkeitsstudien
- Prototypenfertigung
- Technologietransfer
- Beratung bei der Realisierung neuer Produktoptionen