Ultraharte optische Diamantschichten

Diamantbeschichtetes Quarzglas
© Fraunhofer IST
Diamantbeschichtetes Quarzglas mit sehr homogenem Schichtbild.
Das 9. Ziel für nachhaltige Entwicklung der UN: Industrie, Innovation und Infrastruktur.

Herausforderung 

Transparente Beschichtungen mit Kratzschutz bestimmen oft die Einsetzbarkeit und die Lebensdauer optischer Bauteile. Diese werden in vielen Branchen mit AR-Schichten kombiniert. Bestehende Lösungen stoßen an ihre Grenzen, sie sind anfällig für Verschleiß und Eintrübungen durch Abrieb. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung ultraharter optischer Diamantschichten für die Anwendung im AR-System.

Lösung 

Für die Entwicklung der ultraharten optischen Diamantschichten für AR-Anwendungen sollen Mehrschichtsysteme aus einer Diamantschicht und niedrig- oder mittelbrechenden Schichten aufgebaut und erforscht werden. Die Neuheit des hier zu untersuchenden Schichtsystems ist die Abscheidung von sehr dünnen und äußerst glatten Diamantschichten mit geringsten Absorptionskoeffizienten. Die Beschichtungsprozesse (HFCVD am Fraunhofer IST, PECVD beim Forschungspartner Uni Hasselt) müssen zudem so entwickelt werden, dass sehr homogene Schichten mit hohen Schichtwachstumsraten möglich werden. 

Mehrwert 

Transparente, ultraharte Diamantschichten in AR-Schichtsystemen sollen zu abriebfesten Oberflächen führen. Zum Projektende sollen Erkenntnisse über die Verschleißbeständigkeit der Schichtsysteme auf verschiedenen Substraten vorliegen und so den Kundennutzen hinsichtlich der unübertroffenen Härte von Diamant und damit der hohen mechanischen Belastbarkeit auch für optische Anwendungen aufzeigen.

Aus der Forschung

 

Ultraharte optische Diamantschichten

Förderhinweis

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
© BMWK
(vormals Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi)

 

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Wir bieten Ihnen Lösungen für Ihre Anwendungen

 

Branchenlösungen

Optik