Newsletter des Fraunhofer IST

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit diesem Newsletter, dem zweiten des Jahres 2020, möchten wir gerne die wichtigsten Ereignisse, Projekt- und Entwicklungsergebnisse sowie Aktivitäten, die in der letzten Zeit unseren Alltag begleitet haben, mit Ihnen teilen. Wir freuen uns darüber, dass das Fraunhofer IST in den vergangenen Monaten trotz großer Veränderungen und Herausforderungen weiter sehr aktiv war, sich vernetzt und weitergeforscht hat. Gleich zum Einstieg können Sie sich ein Bild über den neuen Wasserstoffcampus in Salzgitter machen, den das Fraunhofer IST mit seinen Kompetenzen im Bereich der Energiespeicherentwicklung wissenschaftlich begleiten darf.

In unserer Rubrik »Nachgefragt« beantwortet Professor Günter Bräuer in diese Ausgabe die Frage, wie man Glas unsichtbar macht. Außerdem möchten wir Sie auf unseren Jahresbericht für das Jahr 2019 hinweisen. Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch auch ein gedrucktes Exemplar. Besuchen Sie uns gerne auch auf unserer LinkedIn®-Seite. Wir freuen uns, Sie auch dort mit Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST zu versorgen und uns mit Ihnen auszutauschen.

Nun wünschen wir Ihnen aber erst einmal viel Vergnügen bei der Lektüre unserer Berichte und einen schönen Sommer.

Die Redaktion

Highlights

Wie lässt sich Energie aus Wasserstoff gewinnen und mit welchen Entwicklungen können die Auswirkungen und späteren Folgen der Corona-Pandemie bewältigt werden? Diese Fragen haben das Fraunhofer IST in letzter Zeit ganz besonders beschäftigt:

 

Vier neue Kompetenzcluster im Dachkonzept »Forschungsfabrik Batterie« des BMBF

Die Bundesregierung will die Batterieforschung in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig stärken, den Transfer in industrielle Anwendungen beschleunigen und den Aufbau der Batteriezellproduktion in Deutschland unterstützen. 

 

Ein Wasserstoff-Campus entsteht

Der Wasserstoff-Campus in Salzgitter hat große Ziele. So soll zum Beispiel zukünftig Zug fahren umweltschonender und Stahl grüner werden. Das Team verfolgt das klare Ziel, das Potenzial von Wasserstoff zu nutzen und damit einen Schritt voran in die Zukunft zu gehen. Ein Film von H2 MOBILITY Deutschland stellt das Projekt vor:

 

Projekte im Anti-Corona-Programm

Oberflächen spielen bei der Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie eine zentrale Rolle: Von der Sterilisation von Kleidung und medizinischen Geräten bis hin zur Entwicklung von Diagnose- und Biosensorsystemen. Mit seiner Expertise ist das Fraunhofer IST mit einigen Projekten an der Bewältigung direkter Auswirkungen sowie späterer Folgen der Corona-Pandemie beteiligt. 

Unsere Kompetenzen auf einen Blick

Nach dem Lockdown im Zuge der Corona-Pandemie kehrt ganz langsam wieder ein wenig Normalität zurück in den Alltag des Fraunhofer IST. Dies ging gleich mit einer Umgestaltung unseres Eingangsfoyers einher, das nun unsere Kompetenzen auf einen Blick in neuem Glanz erstrahlen lässt und zeigt, wie stark vernetzt und aktiv das Fraunhofer IST an seinen verschiedenen Standorten Oberflächen und Schichten für zukunftsfähige Produkt- und Produktionssysteme in einem breiten Anwendungsspektrum anbietet. 

Aus der Forschung

Die Direktmetallisierung von Kunststoffen mittels HIPMIS-Technologie sowie die Simulationsberechnung zum Stickoxidabbau durch Photokatalyse sind eine Auswahl an Themen, die uns aktuell beschäftigt. Zahlreiche weitere Beiträge zu Forschungsaktivitäten und -ergebnissen des Fraunhofer IST finden Sie in unserem Jahresbericht 2019.

 

Direktmetallisierung von Kunststoff mittels HIPIMS

Am Fraunhofer IST wurden Untersuchungen zur Direktmetallisierung mit Aluminium und mit Chrom mittels HIPIMS durchgeführt, die viel versprechende Ergebnisse hinsichtlich der Haftfestigkeit auf Kunststoff erzielt haben.

 

Modellrechnungen zum Abbau von Stickoxiden mittels Photokatalyse

Mittels numerischer Simulation lässt sich das Abbaupotenzial photokatalytisch ausgerüsteter Oberflächen zur Stickoxidreduzierung bestimmen. 

 

 

Jahresbericht 2019

Unser Jahresbericht liegt hier im PDF-Format vor. Sie können ihn auch als Druckexemplar auf unserer Kontakt-Seite anfordern. 

Nachgefragt...

 

Lieber Herr Professor Bräuer, wie macht man Glas eigentlich unsichtbar?

Konferenzen

In den kommenden Monaten engagiert sich das Fraunhofer IST an den folgenden Konferenzen und Veranstaltungen, sofern dies im Rahmen der aktuellen Situation möglich und vertretbar ist.

PSE 2020

Erfurt, 7. - 10. September 2020

Das Fraunhofer IST nimmt an der zweitägigen Ausstellung im Rahmen des Gemeinschaftsstands des Kompetenznetz INPLAS teil.

 

AG »Plasma4Life«

Halle an der Saale, 16. September 2020

Der Arbeitskreis »Plasma4Life« geht der Frage nach: »Biomimetische Plasmapolymere zur Funktionalisierung von Papier« - Zellulose der Alleskönner?

FPHS 2020

Online / Wolfsburg, 23. September 2020 

 

Lightweight. Digital & Innovative.

1 Day // 9 Sessions // 32 Speaches

 

IBPC 2020

Braunschweig, 2. - 4. November 2020

Als wissenschaftlicher Partner ist das Fraunhofer IST auch an der diesjährigen International Battery Production Conference beteiligt. 

 

Newsletter

Gern senden wir Ihnen unseren Newsletter regelmäßig per Email. Bitte melden Sie sich hier an: