Newsletter des Fraunhofer IST

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

bei hochsommerlichen Temperaturen kurz vor dem Beginn der Ferienzeit senden wir Ihnen unseren zweiten Newsletter des Jahres 2019 und laden Sie gleichzeitig herzlich ein, uns auf der LASER World of Photonics zu besuchen. Vom 24. bis zum 27. Juni stellen wir dort auf einem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand unsere aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich der Präzisionsoptik vor.

Daneben möchten wir Sie auf unseren Jahresbericht für das Jahr 2018 hinweisen. Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch auch ein gedrucktes Exemplar.

In der Rubrik »Nachgefragt« erwartet Sie in diesem Newsletter der zweite Teil der Antwort von Professor Bräuer auf die Frage nach der Entstehung von Vakuum. Übrigens: Falls auch Sie schon immer einmal etwas zu unseren Themenfeldern »nachfragen« wollten, zögern Sie nicht, uns zu schreiben.

Nun wünschen wir Ihnen aber erst einmal viel Vergnügen bei der Lektüre unserer aktuellen Berichte und darüber hinaus einen tollen Sommer, der die Energiespeicher für eine erfolgreiche zweite Jahreshälfte füllt.

Die Redaktion

Präzisionsoptik auf gekrümmten Oberflächen auf der LASER World of Photonics

Optische Funktionen – z. B. Antireflexbeschichtungen oder Filter für bestimmte Spektralbereiche – können mittels Interferenz-Schichtsystemen realisiert werden. Hierbei handelt es sich um eine Folge von hoch- und niederbrechenden Schichten (z. B. Ta2O5 und SiO2), deren Schichtdicken entsprechend der gewünschten optischen Funktion vorberechnet sind. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST werden derartige Schichtsysteme mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung hergestellt, Anwendungen sind optische Komponenten im Bereich der Präzisionsoptik. 

Zur Minimierung der Anzahl optischer Bauteile – und damit störender Reflexionen – sollen Interferenz-Schichtsysteme direkt auf gekrümmte Linsenflächen aufgebracht werden. Aufgrund der unterschiedlichen Einfallswinkel an verschiedenen Auftreff­punkten verschiebt sich der Wellenlängenbereich der optischen Funktionsschichten. Die Kompensation dieses Effekts erfordert ein präzise angepasstes Schichtdickenprofil.

Zur Realisierung dieser Anforderungen wurde am Fraunhofer IST die Simulationssoftware MOCCA zur Magnetron-Kathodenzerstäubung entwickelt, mit der die Plasmaentladung, die Gasdynamik sowie die dynamische Beschichtung auf bewegten 3D-Bauteilen nachgestellt werden kann. Mit Hilfe dieser Simulationsumgebung wurde ein Verfahren zur Beschichtung von Interferenz-Schichtsystemen auf konvexen Linsen entwickelt. Als Demonstrator dient eine mit einem Bandpass-Filter beschichtete Linse, bei der die Transmissionsbande unabhängig von der Position des Lichteinfalls immer im selben Wellenlängenbereich bleibt. Das simulationsgestützte Verfahren wird zukünftig auf weitere Bauteil-Geometrien hin erweitert und somit die Realisierung präzisions­optischer Beschichtungen in einer Vielzahl von Anwendungen ermöglichen.

Aus der Forschung

Lesen Sie hier drei Beiträge zu den Highlights aus der Forschungsarbeit am Fraunhofer IST aus den vergangenen Monaten:

 

 

»M2ARS« – Modifikationen von Membranen zur Abwasserreinigung von Schwermetallen

Zur Verbesserung der Abwassereinigung von Schwermetallen wurde am Fraunhofer IST ein Atmosphärendruck-Plasmaverfahren entwickelt, um Filtermembranen gezielt zu funktionalisieren.

 

Oberflächentechnik für die generative Fertigung

Eine Schwachstelle der additiven Fertigung ist derzeit noch die Oberfläche, die je nach Fertigungsverfahren sehr unterschiedlich sein kann. Am Fraunhofer IST werden daher additiv gefertigte Bauteile galvanisch metallisiert und mit den gewünschten Oberflächeneigenschaften versehen.

 

Fraunhofer IST-Technologie beim »Hacking Engineering«

»Hacking Engineering«-Hackathon ist ein Format, bei dem die Teilnehmer 48 Stunden Zeit haben, um in Teams eine von vier vorgegebenen Challenges zu lösen. Eines der Gewinnerteams wählte das am Fraunhofer IST entwickelte multifunktionale Dünnschichtsensorsystem für ihre Lösung und gewannen »Kill the valve«.

Nachgefragt...

 

Lieber Herr Professor Bräuer, wie entsteht eigentlich Vakuum?

Teil 2

Messen und Veranstaltungen

In den kommenden Monaten können Sie das Fraunhofer IST auf zahlreichen Messen, Tagungen und Veranstaltungen besuchen:

LASER World of Photonics 2019

München, 24. - 27. Juni 2019

Das Fraunhofer IST stellt ultrapräzise optische Interferenz- und Bandpassfilter sowie das Monitoringsystem MOCCA+® vor.

Rapid.Tech 2019

Erfurt, 25. - 27. Juni 2019

Im Rahmen eines Gemeinschaftsstands der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung nimmt das Fraunhofer IST erstmals an der Fachmesse für Additive Manufacturing teil. 

TU Night 2019

Braunschweig, 29. Juni 2019, 18.00 bis 1.00 Uhr 

Zum ersten Mal beteiligt sich das Fraunhofer IST an der TU Night, einer Mischung aus Wissenschaftsfestival und Campus-Open-Air. 

V2019

Dresden, 8. - 10. Oktober 2019

An der Fachtagung rund um die Dünnschicht-Oberflächentechnik ist das Fraunhofer IST im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung vertreten.

Konferenzen

Als wissenschaftlicher Partner engagiert sich das Fraunhofer IST an den folgenden Konferenzen:

International Battery Production Conference

Konferenz 

Braunschweig, 4. - 6. November 2019

 

Das Fraunhofer IST übernimmt die Funktion als wissenschaftlicher Partner der International Battery Production Conference, die zum zweiten Mal in Braunschweig stattfindet.

 

Reactive Sputter Deposition RSD 2019

Konferenz und technische Ausstellung

Braunschweig, 5. - 6. Dezember 2019
 

Die International Conference on Reactive Sputter Deposition RSD findet erstmals am Fraunhofer IST in Braunschweig statt.
 

Der Einsendeschluss für Abstracts ist der 1. November 2019

Int. Conference on Coatings on Glass and Plastics ICCG13

Konferenz und technische Ausstellung

Braunschweig, 23. - 26. März 2020

 

Der Einsendeschluss für Abstracts ist der 31. August 2019.

Die Deadline zur Ausstelleranmeldung ist der 15. Dezember 2019

Vorträge

In den nächsten Monaten sind die Wissenschaftler des Fraunhofer IST international auf Konferenzen, Tagungen und Seminaren unterwegs, um ihre Forschungsergebnisse einem Fachpublikum zu präsentieren. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über die geplanten Vorträge.

Plasmaentladung in synthetischer Luft.
© Fraunhofer IST, Krees Nagel
Plasmaentladung in synthetischer Luft.
Blick auf Prüfanordnung mit der Impact-Kugel.
© Fraunhofer IST, Falko Oldenburg
Blick auf Prüfanordnung mit der Impact-Kugel.

22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 26. - 28. Juni 2019, Kaiserslautern 

  • »Oberflächentechnik für die generative Fertigung von Polymerbauteilen« 
    Dr. Andreas Dietz (Vortrag)

Asian European International Conference on Plasma Surface Engineering AEPSE, 1. -  5. September 2019, Jeju Island, Korea   

  • »Plasma 4.0 – selective surface functionalization by atmospheric pressure plasmas«
    Dr. Michael Thomas (Plenarvortrag)

ZVO-Oberflächentage 2019, 11. - 13. September 2019, Berlin

  • »Optimierung komplexer galvanischer Prozesse durch cyber-physische Systeme« 
    Prof. Dr. Christoph Herrmann (Vortrag)

PVD- und CVD-Beschichtungsverfahren für tribologische Systeme, 7. - 8. Oktober 2019, Regensburg

  • »Auswahl und Vorbehandlung der Werkstoffe für die Beschichtung«, Martin Weber. (Vortrag)
  • »Analyse- und Prüfverfahren von Schichten für tribologische Anwendungen«, Dr. Kirsten Schiffmann. (Vortrag)
  • »Prozesse zur Abscheidung reibungs- und verschleißmindernder DLC-Schichten«, Dr.-Ing. Martin Keunecke. (Vortrag)

Einführung in die tribologische Funktionalisierung von Oberflächen, 7. - 8. November 2019, Ostfildern

  • »Analyse und Prüfverfahren für tribologische Schichten«, Dr. Kirsten Schiffmann. (Vortrag)

 

Newsletter

Gern senden wir Ihnen unseren Newsletter regelmäßig per Email. Bitte melden Sie sich hier an: