Informationsmaterial des Fraunhofer IST zur LASER 2025

Eine Zusammenstellung dieser Informationen auf Englisch finden Sie hier.

For our Englisch information material, please click here.

Fraunhofer auf der LASER 2025

Fraunhofer präsentiert innovative Konzepte für Zukunftsthemen wie Lasersysteme für industrielle Fertigung, Optoelektronik und Technologie aus dem Quantenbereich.

Die Themenschwerpunkte der Fraunhofer-Institute auf der LASER 2025 sind: 

  • Optische Beschichtungen
  • Laser- und Faseroptik
  • Optische Komponenten und Systeme
  • Nano-Optik
  • Raumlichtmodulatoren
  • Aktive mikrooptische Komponenten und Systeme
  • Mikrodisplays und Sensoren
  • Lasertechnologien 
  • Bildgebung ohne Linsen
  • Laserbearbeitung von Materialien
  • Anwendungsgebiete: Luft- und Raumfahrt, Energie, Automobiltechnik, Mikroelektronik
  • Laser-Mikrostrukturierung, Volumenbearbeitung, Lithografie-Substitution, Schweißen, Schneiden
  • III-V-Halbleiterlaser 
  • Entwicklung und Kleinserienfertigung von Laser- und Detektorepitaxie, Verfahrenstechnik, Komponenten, Modulen und Systemen
  • Infrarot-Detektoren und Infrarotspektroskopie

Pressemitteilung, 4. Juni 2025

Kompakte hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter

Hyperspektrale Bildgebung galt lange als aufwändig und platzintensiv – neue Technologien ebnen nun den Weg für kompakte und leistungsfähige Lösungen. Interferenzfilter, die direkt in CMOS-Bildsensoren integriert werden können, ermöglichen maßgeschneiderte spektrale Analysen auf kleinstem Raum. Sie eröffnen damit neue Anwendungsmöglichkeiten in der Umweltüberwachung, Landwirtschaft und industriellen Qualitätssicherung. Einen Einblick in diese Schlüsseltechnologie der optischen Sensorik gibt das Fraunhofer IST auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand der diesjährigen LASER World of PHOTONICS in München.

Pressemitteilung, 6. Juni 2025

Infrarotoptiken für extreme Anforderungen

Leistungsstarke, umweltstabile Infrarotoptiken sind essenziell für moderne Anwendungen in der Analytik, Sicherheit und Raumfahrt. Auf der LASER World of Photonics 2025 präsentiert das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST neu entwickelte Beschichtungslösungen, die selbst unter extremen Bedingungen höchste Präzision und Langzeitstabilität bieten.

#WeKnowSolutions

 
  • Interferenzbeschichtungen auf Wafer-Ebene für Filter-on-Chip-Systeme 
  • Optische Filter für den MIR-Spektralbereich bis 14 µm

 

Weitere Informationen zu unseren Lösungen im Bereich der präzisionsoptischen Schichten finden Sie hier:

Erfolgsfaktor Oberfläche – Oberflächentechnik für zukunftsfähige Produkte und Systeme

Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST erschließen wir die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige wettbewerbsfähige, skalierbare Produktionssysteme. Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-, Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick – vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling.

Aufbauend auf unseren Technologie- und Kompetenzfeldern schaffen wir Lösungen insbesondere für die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin- und Pharmaverfahrenstechnik, Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Umwelttechnik. Dazu gehören sowohl Lösungen für die Batterieproduktion, die Etablierung von Wasserstofftechnologien, die Herstellung tribologischer, sensorischer und präzisionsoptischer Systeme als auch Methoden und Technologien im Bereich Analytik für Simulation und digitale Services sowie die systematische Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsanforderungen und einer Circular Economy mittels Life Cycle Engineering.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Fraunhofer IST sind optische Systeme und Anwendungen für die Oberflächentechnik. Für die unterschiedlichsten Anwendungen von optischen Komponenten leisten Dünnschichttechnologien einen wichtigen Beitrag, um innovative Lösungen zu entwickeln. Über alle Branchen hinweg werden optische Komponenten für automatisierte Produktionsprozesse ebenso benötigt wie für die Anwendungen selbst. Notwendig sind einzelne bis hin zu mehreren Hundert gegenüber Umwelteinflüssen stabile optische Funktionschichten, die jeweils auf wenige Atomlagen genau abgeschieden werden müssen. Am Fraunhofer IST entwickeln wir solche präzisionsoptischen Systeme und die zugehörigen Produktionsprozesse. Mit der Beschichtungsplattform EOSS® (Enhanced Optical Sputtering System) steht eine produktionstaugliche Anlage für hochpräzise Interferenzfilter zur Verfügung und in Kombination mit der Prozesskontroll- und Steuerungssoftware MOCCA+® (Modular Optical Coating Control Application) können auch komplexe Filter mit vielen hundert optischen Funktionsschichten realisiert werden, wie wir sie anhand der Anforderungen unserer Kunden entwerfen. Zur Optimierung der Prozesse und Anlagen erstellen wir passgenaue Simulationen und virtuelle Beschichtungsläufe. Diese verknüpfen wir mit optischer Messtechnik zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung.

 

 

Jahresbericht 2024

Karriere am Fraunhofer IST

So vielfältig wie unsere Forschungsfelder sind die Möglichkeiten für Ihre Karriere am Fraunhofer IST: Ob in der Ausbildung, als studentische Hilfskraft, bei der Abschlussarbeit oder Promotion, als Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler, in der IT, Technik oder in der Verwaltung – werden Sie Teil des Teams!

 

Jobs und Karriere

Bleiben Sie informiert

 

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus dem Fraunhofer IST.

Folgen Sie uns!

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen. Folgen Sie uns auf LinkedIn oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

LinkedIn

RSS-Feed

Informationsmaterial zu unseren Lösungen im Bereich der präzisionsoptischen Schichten

Im Zeitalter von Industrie 4.0 werden immer größere Anforderungen an die Produktion der Zukunft gestellt: Produkte werden komplexer und gleichzeitig wird eine höhere Variantenvielfalt gefordert. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Herstellungsprozesse optimiert werden. Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und -kontrolle sowie Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle.

 

Dünnschichttechnologie für die Optikbranche

 

Enhanced Optical Sputtering System

EOSS®

 

Modular optical coating control application

MOCCA+®

 

Referenzprojekt

Optischer Bandpassfilter für Mars-Rover Perseverance

 

Kompetenzen

Simulation & Digital Services

 

Simulation & Digital Services

Datenerfassung und modellgestützte Prozessoptimierung