Fraunhofer präsentiert innovative Konzepte für Zukunftsthemen wie Lasersysteme für industrielle Fertigung, Optoelektronik und Technologie aus dem Quantenbereich.
Die Themenschwerpunkte der Fraunhofer-Institute auf der LASER 2025 sind:
Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST erschließen wir die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige wettbewerbsfähige, skalierbare Produktionssysteme. Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-, Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick – vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling.
Aufbauend auf unseren Technologie- und Kompetenzfeldern schaffen wir Lösungen insbesondere für die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin- und Pharmaverfahrenstechnik, Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Umwelttechnik. Dazu gehören sowohl Lösungen für die Batterieproduktion, die Etablierung von Wasserstofftechnologien, die Herstellung tribologischer, sensorischer und präzisionsoptischer Systeme als auch Methoden und Technologien im Bereich Analytik für Simulation und digitale Services sowie die systematische Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsanforderungen und einer Circular Economy mittels Life Cycle Engineering.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Fraunhofer IST sind optische Systeme und Anwendungen für die Oberflächentechnik. Für die unterschiedlichsten Anwendungen von optischen Komponenten leisten Dünnschichttechnologien einen wichtigen Beitrag, um innovative Lösungen zu entwickeln. Über alle Branchen hinweg werden optische Komponenten für automatisierte Produktionsprozesse ebenso benötigt wie für die Anwendungen selbst. Notwendig sind einzelne bis hin zu mehreren Hundert gegenüber Umwelteinflüssen stabile optische Funktionschichten, die jeweils auf wenige Atomlagen genau abgeschieden werden müssen. Am Fraunhofer IST entwickeln wir solche präzisionsoptischen Systeme und die zugehörigen Produktionsprozesse. Mit der Beschichtungsplattform EOSS® (Enhanced Optical Sputtering System) steht eine produktionstaugliche Anlage für hochpräzise Interferenzfilter zur Verfügung und in Kombination mit der Prozesskontroll- und Steuerungssoftware MOCCA+® (Modular Optical Coating Control Application) können auch komplexe Filter mit vielen hundert optischen Funktionsschichten realisiert werden, wie wir sie anhand der Anforderungen unserer Kunden entwerfen. Zur Optimierung der Prozesse und Anlagen erstellen wir passgenaue Simulationen und virtuelle Beschichtungsläufe. Diese verknüpfen wir mit optischer Messtechnik zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung.