
Die Mitarbeitenden der Abteilung »Optische Systeme und Anwendungen« erforschen und entwickeln seit mehr als 20 Jahren transparente und zugleich leitfähige Materialien, so genannte TCOs (englisch: transparent conductive oxides).
Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Optimierung von Materialeigenschaften der TCOs, z. B. der Leitfähigkeit, der Lichttransmission und der Oberflächenrauigkeit. Dabei steht insbesondere die Adaption für kundenspezifische Anwendungen im Fokus. Dies reicht von der Prozess- und Materialentwicklung auf kleinen Laboranlagen bis zur Überführung zur In-line-Großflächenabscheidung mit geregelten Sputterprozessen, beispielsweise für Solarzellen oder schaltbare Systeme im Bereich der Architekturglasbeschichtung.
Wenn Sie spezielle Fragestellungen oder Beschichtungswünsche haben sprechen Sie uns gerne an.
Bei klassischen TCOs wird in der Regel in kristallinen, transparenten Materialien durch Einbringung eines Dotanden die Leitfähigkeit erzeugt. Eine Auswahl derartiger n-leitender TCOs sind:
Wir scheiden derartige Materialien zur Ausbildung einer hochwertigen kristallinen Struktur i.d.R. bei erhöhter Substrattemperatur ab oder verwenden einen Prozess mit nachträglicher Temperaturbehandlung, bspw. im Fall von In2O3:H (IOH) und TiO2:Nb (TNO).
Eine weitere vergleichsweise neue Klasse sind amorphe TCO-Materialien. Diese basieren auf Mischungen von zwei oder drei Oxiden, die Schwermetallkationen mit der elektronischen Konfiguration (n-1)d10ns0 enthalten. Aufgrund der äußeren kugelförmigen s-Orbitale bilden diese ein stark delokalisiertes Leitungsband mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit. Diese TCOs zeichnen sich durch eine gute Leitfähigkeit und hohe Transmission aus, insbesondere im nahen Infrarotbereich (NIR). Zudem können sie bei Raumtemperatur abgeschieden werden. Bekannte Vertreter dieser Materialien sind z. B. Indiumzinkoxid (InZnO, IZO) und Indiumgalliumzinkoxid (InGaZnO, IGZO).
Wir bieten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für TCOs, z. B. für folgende Bereiche: Strukturierte TCOs (mittels Photolithographie oder Laser), Heizschichten, schaltbare Gläser, Flachbildschirme (TFT), Touch Screens, niedrig emitierende Beschichtungen (low-e), Wärmeschutzschichten, Leuchtdioden (LED, OLED), Solarzellen, Dünnschichttransistoren, Dünnglas-, Folien- und Architekturglasbeschichtungen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei kompletten Neuentwicklungen.