
Projekt
Ein steigender globaler Verbrauch endlicher Ressourcen, CO2-Reduktionsziele und Verteilungskonflikte über kritische Rohstoffe stellen die industrielle Produktion in Niedersachsen vor die Herausforderung, die bisher betriebene Linearwirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft – die Circular Economy – zu überführen. Dazu müssen Produkte länger genutzt, Komponenten aufgearbeitet und Materialien recycelt werden.
Das Ziel des Zukunftslabors Circular Economy ist die Förderung dieser Transformation vom linearen zum zirkulären Wirtschaftsmodell. Dabei stehen drei miteinander verbundene Kreisläufe im Fokus:
Digitale Technologien, wie KI-gestützte Automatisierung oder digitale Marktplätze, unterstützen diese Prozesse und bilden daher im Zukunftslabor eine zentrale Forschungsaufgabe. Das Fraunhofer IST entwickelt speziell innovative Reinigungstechnologien zur Aufarbeitung von Bauteilen und validiert sie im Reallabor der Open Hybrid LabFactory mit Partnern.
Das Projekt trägt zur Ressourcenschonung und Emissionsreduktion bei, indem es wirtschaftlich tragfähige Konzepte für eine Circular Economy entwickelt. Die Ergebnisse liefern praxisnahe Lösungen für die Industrie und fördern die Implementierung zirkulärer Prozesse. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in zukünftige Forschungs- und Transferprojekte ein, um die Transformation der industriellen Produktion weiter voranzutreiben.