Battery Masterclasses  /  20. Juni 2022  -  25. Juni 2022

Future Battery Industries Cooperative Research Centre (FBICRC)

Workshops für Fachleute der Batterieindustrie

Die Zukunft der Industrie und Forschung auf der ganzen Welt ist eine kohlenstoffarme Energieversorgung. Die Entwicklung solcher Batterien und effizienter Produktionsketten erfordert Kenntnisse über Produkt und Prozess, deren Wechselwirkung und deren Einfluss auf die Leistung der Batteriezellen und die Gesamtkosten. 

Darüber hinaus hat die Umgestaltung des Verkehrssektors durch die zunehmende Elektrifizierung eine hohe Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge zur Folge. Diese Elektrifizierung spielt eine wichtige Rolle bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen und dem Übergang zu einer sauberen Energiezukunft. Um Probleme bei der Batterieherstellung zu vermeiden, ist die ganzheitliche Bewertung des Lebenszyklus einer Batterie bis hin zu geeigneten Recyclingoptionen wichtig. So kann eine nachhaltige Elektromobilität erreicht und Umweltauswirkungen der Batterieherstellung verringert werden.

Zu diesem Themenkomplex veranstaltet das Future Battery Industries Cooperative Research Centre (FBICRC) in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig und dem Fraunhofer IST zwei Schulungen für Fachleute der Batterieindustrie.
 

1. Kurs: Battery cell production – Processes, products and their interactions

Montag 20. Juni 2022, Pan Pacific Hotel, Perth

Im ersten eintägigen Kurs »Battery cell production – Processes, products and their interactions« wird es um Batteriematerialien, Produktionsprozesse, Produktionsparameter und den daraus resultierenden Produkten gehen. Im Fokus steht die Produktion von Batteriezellen, ein fortschrittliches Design und anwendungsspezifische Ladungstransferstrukturen von Elektroden. Um den Teilnehmenden die Auswirkungen von Materialien und Prozessen auf die mechanischen, strukturellen und elektrischen Eigenschaften von physikalischen Elektroden verständlich zu machen, werden Daten zu einzelnen Prozessen, ihren Wechselwirkungen und Qualitätsparametern aufgezeigt.

Weiterhin werden den Teilnehmenden neue Technologien und künftige Trends nahegebracht, z.B. werden innovative Prozessrouten für das Recycling und die Re-Synthese von Lithium-Ionen-Batterien sowie aktuelle Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft der Batteriezellenproduktion untersucht. Während des gesamten Kurses wird dabei auf aktuelle Beispiele aus Forschung und Industrie eingegangen, um ein tiefergehendes Verständnis für die Inhalte zu ermöglichen.

Der Kurs wird gemeinsam von Professor Arno Kwade von der TU Braunschweig und Bereichsleiter am Fraunhofer IST, Dr. Sabrina Zellmer vom Fraunhofer IST und Dr. Felipe Cerdas von der TU Braunschweig gehalten.

 

2. Kurs: Sustainable batteries through life cycle engineering: Processes, methods, use cases and outlook

Samstag, 25. Juni 2022, University of Technology Sydney

Im zweiten Kurs ”Sustainable batteries through life cycle engineering: Processes, methods, use cases and outlook” wird den Teilnehmenden ein umfangreicher Überblick über die Prozesse zur Herstellung von EV-Batterien sowie über die Bewertung der Umweltauswirkungen entlang des Lebenszyklus von EV-Batterien vermittelt, der Schwerpunkt liegt dabei auf Lithium-Ionen-Batterien. Es werden grundlegende Begriffe und Methoden der Ökobilanzierung und des Life-Cycle-Engineerings eingeführt und auf spezifische Fragestellungen im Bereich der EV-Batterien und der Elektromobilität angewendet. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Ausblick auf zukünftige Batterietypen für eine nachhaltige Elektromobilität. Im Kurs wird auf aktuelle Beispiele aus Forschung und Industrie eingegangen.

Präsentiert wird der Kurs wird von Dr. Sabrina Zellmer vom Fraunhofer IST und Dr. Felipe Cerdas von der TU Braunschweig.