Von der Theorie zur Praxis: Studentische Arbeit am Fraunhofer IST

Beschichtungsanlage EOSS®
© Fraunhofer IST, Tobias Zickenrott
Beschichtungsanlage EOSS®

Sie möchten wissenschaftlich arbeiten und gleichzeitig Projekterfahrung sammeln? Eine Abschlussarbeit am Fraunhofer IST ermöglicht es Ihnen, Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse auf konkrete Forschungsvorhaben anzuwenden. 

Im Bereich »Präzisionsoptische Schichten« arbeiten wir am Fraunhofer IST unter anderem an den neuesten optischen Technologien und entwickeln Komponenten für alle Zukunftstechnologien: von Telekommunikation über integrierte photonische Schaltkreise, bis hin zu Weltraumanwendungen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen für eine studentische Abschlussarbeit im Bereich »Optische Beschichtungstechnik und Schichtentwicklung«.

Optische Beschichtungstechnik und Schichtentwicklung

Die am Fraunhofer IST entwickelte Präzisionsbeschichtungsanlage EOSS® (Enhanced Optical Sputtering System) wird für die Herstellung anspruchsvollster Interferenzfilter genutzt, die wir für die neuesten optischen Technologien einsetzen. Bei der Weiterentwicklung der Beschichtungstechnik liegt der Fokus auf noch höherer Genauigkeit und der Entwicklung neuer Materialien. Aus diesem Bereich bieten wir Ihnen folgende Themen an:

 

1. Thermische Nachbehandlung optischer Interferenzfilter

  • Hochgenaue Interferenzfilter werden für ein sogenanntes „Solar-Polarimeter“ benötigt, mit der das Sonnenplasma mit dem optischen Doppler-Effekt untersucht werden kann.
  • Ziel: Entwicklung eines Verfahrens um die Schichtdicke durch lokale thermische Nachbehandlung mit einem CO2-Laser anzupassen. Bei hochpräzisen Interferenzfiltern darf die Schichtdicke nur minimal abweichen, um die gewünschten Eigenschaften nicht zu verfehlen.
  • Herstellung geeigneter Teststrukturen an der Beschichtungsanlage EOSS®
  • Untersuchung passender Prozessparameter für die thermische Nachbehandlung, ggfs. Simulation des Wärmeeintrags
  • Charakterisierung der optischen Eigenschaften weiterer Interferenzfilter

 

2. Materialentwicklung für optische Wellenleiter

  • Optische Wellenleiter sind für zukünftige Anwendungen von Quantum-Computing eine wichtige Schlüsselkomponente.
  • Ziel: Prozessentwicklung für neue Materialien an Vakuumbeschichtungsanlagen. Anwendungen liegen im Bereich von photonischen integrierten Schaltkreisen, in denen hohe optische Anforderungen an Materialien gestellt werden.
  • Beispiele für derartige Materialien: Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid oder Lithiumniobat
  • Herstellung, Charakterisierung, und ggfs. Prozessierung des Materials als dünne Schicht auf Wafern oder Glas

 

Was Sie erwarten können:

  • Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten mit hohem Praxisbezug
  • Interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet der neuesten optischen Technologien
  • Qualifizierung in Bereich von optischer Messtechnik, Spektroskopie, optischen Technologien, Dünnschichtcharakterisierung, sowie ggfs. Simulation optischer Strahlengänge