Das Fraunhofer IST arbeitet an einer geeigneten Antihaftbeschichtung auf der Oberfläche von Laminierplatten, die zukünftig die Verwendung von Materialien wie Polyethylenterephthalat, Glycol und Polyurethan (PET-G und PU) ermöglicht.
Das Fraunhofer IST arbeitet an einer In-situ-Erfassung der Beschichtungsbedingungen in Kombination mit einer Modellierung der Prozessdynamik und Schichtbildung, um so eine gezielte Aufskalierung des PECVD-Verfahrens zu ermöglichen.
Am Fraunhofer IST wurde ein piezoresistives Dünnschichtsystem zur Kraftmessung hergestellt, das direkt auf dem sogenannten Königszapfen abgeschieden wird.
Am Fraunhofer IST wurde ein Prognosetool entwickelt, mit dem Ergebnisse von Plasmanitrierprozessen vorhergesagt und damit die Qualität verbessert werden können.
Das Fraunhofer IST arbeitet gemeinsam mit Projektpartnern an einer Lösung zur Aufskalierung eines neuen inlinefähigen Fügeverfahrens für die Herstellung von Verbundmaterialien aus Metall- und Kunststofffolien.
Der Kundenwunsch steht im Fokus der Sensorentwicklungen am Fraunhofer IST. Derzeit stehen dafür piezoresistive und thermoresisitive Sensorstrukturen zur Verfügung.
Am Fraunhofer IST werden Beschichtungen für die Hochtemperatur-Titanumformung entwickelt, mit denen effizientere Umformprozesse erreicht werden sollen.
Am Fraunhofer IST wurden neuartige CVD-Diamant-Honleisten entwickelt und erfolgreich getestet, die mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Honleisten aufweisen.
Durch eine neue am Fraunhofer IST entwickelte Prozessführung können jetzt auch hochlegierte Werkzeugstähle erfolgreich mit dem Gasborieren behandelt werden.
Aam Fraunhofer IST wird eine neue Prozesskette zur Vorbehandlung von zu beschichtenden Werkzeugen entwickelt und mit Partnern in der Anwendung evaluiert.
Am Fraunhofer IST wurde ein neuartiger Unterlegscheibensensor mit einem Bluetooth Low Energy System entwickelt, das den kontaktlosen Datentransfer zu einem mobilen Endgerät ermöglicht.
Am Fraunhofer IST wird ein Dünnschicht-System für die lokale Messung der Druck- und Temperaturverteilung auf der Ober- fläche von Tiefziehwerkzeugen entwickelt.
Am Fraunhofer IST wurde die Atmosphärendruckplasma-Vorbehandlung für hochfeste Kunststoffe optimert, sodass sie eine deutlich verbesserte Haftung gegenüber Klebstoffen aufweisen.
Am Fraunhofer IST werden seit längerer Zeit mitttels Gasfluss-Sputtern weich- und hartmagnetische Schichten für unterschiedliche Anwendungen entwickelt.
Zusammen mit Partnern hat das Fraunhofer IST einen neuen Ansatz für die Fertigung von Rohren mit einer Antifouling-Beschichtung auf der Rohrinnenseite entwickelt.
Am Fraunhofer IST wurden unterschiedlich modifizierte DLC-Schichten hinsichtlich ihrer mechanischen und tribologischen Eigenschaften bis 550 °C untersucht.