Kooperation mit der TU Braunschweig
Das Fraunhofer IST erweitert seine Kompetenzen im Bereich der Oberflächentechnik durch eine enge Kooperation mit dem Institut für Oberflächentechnik und Plasmatechnische Werkstoffentwicklung (IOPW) der Technischen Universität Braunschweig.
Ausgezeichnet
Wissenschaftler des Fraunhofer IST erhalten den Technologietransferpreis 2009 der IHK Braunschweig für ihre erfolgreichen Arbeiten zu Entwicklung, Anwendung und zum Transfer des Werkstoffverbunds Diamantbeschichtete Keramiken – DiaCer® für keramische Dichtungen. Ein Jahr später folgt die Auszeichnung mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverbands.
Ausgewählter Ort der Ideen
Mit dem Kultivierungssystem für die Stammzellenforschung »Plasma im Beutel« wird das Fraunhofer IST im bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« als ausgewählter Ort der Ideen 2011 ausgezeichnet.
Anwendungszentrum für Plasma und Photonik
Unter dem Motto «Zwei Fraunhofer-Institute – Zwei Anwendungszentren« findet die feierliche Einweihung der neuen Anwendungzentren beider Braunschweiger Fraunhofer-Institute IST und WKI statt. Das Anwendungszentrum für Plasma und Photonik des Fraunhofer IST in Göttingen hat sich zum Ziel gesetzt, mittels maßgeschneiderter Plasmatechnologie innovative Lösungen für die Anwendungsgebiete Hygiene, Umwelt, Gesundheit, Bioengineering, Energietechnik und Produktion zu entwickeln.
Neues Mitglied der Institutsleitung
Professor Dr. Christoph Herrmann, Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Braunschweig, folgt dem Ruf der Fraunhofer-Gesellschaft und ist seit dem 1. November 2018 neben Professor Dr. Günter Bräuer Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer IST.